![]() | 6. März 2021 Was ist eigentlich…das Duodenal Mucosal Resurfacing? Das Duodenal Mucosal Resurfacing (DMR) ist eine minimalinvasive Methode, die bei DiabetespatientInnen zu einer verbesserten Blutzuckerkontrolle führen soll. Mit einem speziellen Katheter wird die Dünndarmschleimhaut durch Hitzeeinwirkung irreversibel zerstört. Dadurch erneuert sich die Schleimhaut und bewirkt eine verbesserte Hormonproduktion sowie Insulinsensitivität. Bei Diabetes-Erkrankungen ist eine Veränderung der Zellmorphologie im Dünndarm typisch, die zu einer verminderten Wirkung von Inkretinen führen. Inkretine ihrerseits steuern die nahrungsabhängige Insulinfreisetzung in der Bauchspeicheldrüse. Studien zeigen, dass die Methode bei langjährigen DiabetespatientInnen mit Übergewicht und Fettleber das HbA1c sowie den Fettanteil in der Leber senken kann [Min 2021]. Es ist jedoch auch mit Nebenwirkungen zu rechnen, die zumeist nur leicht und von vorübergehender Natur sind. Am häufigsten treten Magen-Darm-Schmerzen, Durchfälle sowie Unter- und Überzuckerungen auf. |
![]() | 5. März 2021 Aktualisiert: Chronische Entzündungen – Miniposter Ernährung Miniposter/Anschauungskarten zur Ernährung bei chronischen Entzündungen. PDF-Download | 8 Seite/n A5 | Zuletzt aktualisiert: 2021 | Ideal für die Beratung/PatientInnen. |
![]() | 4. März 2021 Resveratrol in Weintrauben wirkt entzündungshemmend Resveratrol kommt in größeren Mengen in roten Trauben vor und wird mit verschiedenen gesundheitsfördernden Effekten in Verbindung gebracht. Im Tierversuch wirkte der sekundäre Pflanzenstoff auch entzündungshemmend. Scheinbar wird die Wirkung unter Beteiligung des Bitterstoffrezeptors TAS2R50 vermittelt. In der Folge sinkt die Freisetzung entzündungsfördernder Botenstoffe um bis zu 80 % [Tir 2021]. Die Substanz Resveratrol selbst schmeckt bitter und wurde 2010 als Lebensmittelzutat zugelassen. |
![]() | 4. März 2021 Neu im Medienshop: Miniposter Schmerzskala und Schmerztagebuch Miniposter/ Anschauungskarten mit einer numerischen Schmerzskala (1 bis 10) mit dem entsprechenden Empfinden und einem Schmerztagebuch. PDF-Download | 2 Seite/n A4 | Zuletzt aktualisiert: 2021 | Ideal für die Beratung (im Rahmen des Ernährungsassessments) und PatientInnen mit chronischen Schmerzen. |
![]() | 3. März 2021 Fragebogen zur individuellen Kalziumaufnahme Die Rheuma-Liga Schweiz stellt auf Ihrer Webseite einen Fragebogen zur individuellen Kalziumaufnahme zur Verfügung. Dieser Rechner schätzt anhand des täglichen Konsums von Getränken und Lebensmitteln die durchschnittliche Kalziumaufnahme ab. Berücksichtigt werden Milcherzeugnisse, Sojaprodukte und Hülsenfrüchte, Gemüse, Nüsse und Samen sowie Leitungswasser und kalziumreiche Mineralwasser. Auch werden Nahrungsergänzungsmittel mit in die Bilanz aufgenommen. Anhand der Auswertung kann abgeschätzt werden, ob die tägliche Aufnahme den Bedarf deckt. Der Fragebogen ist auf der Website der Rheuma-Liga Schweiz verfügbar. |
![]() | 3. März 2021 Rheuma: App „Rheuma-Auszeit“ unterstützt Betroffene im Alltag Die Rheuma-Liga bietet für Betroffene mit rheumatischen Erkrankungen die App „Rheuma-Auszeit“ an. Diese stellt konkrete und praktische Empfehlungen zur sofortigen Anwendung bereit. Dabei handelt es sich unter anderem um Bewegungsübungen im Bereich „Kraftspender“ oder auch Entspannungsübungen im Bereich „Entspannung“. Es gibt Anleitungen zu:
Die Bewertungen der App sind insgesamt sehr positiv. Die Urheber geben an, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu sammeln. Die in dieser App vorgestellten Übungen und Anwendungen sollen Betroffene vor allem im Alltag unterstützen. Diese ersetzen aber weder einen Arztbesuch noch die Therapie. |
Journal