Ernährung(-sberatung) mit System
Herzstück unserer Website ist das Blogazine, das kostenfrei und für jedermann zugänglich über sechs Kernbereiche der Ernährung, der Ernährungsberatung und des Coachings informiert. Gespeist und aktualisiert werden die Hintergrundartikel mit aktuellen Studien und Leitlinien, Recherche- und Tabellentools sowie Infografiken und Mindmaps. Unsere Beiträge sind frei von Werbung Dritter.
@2025: Modulares Baukastensystem für die Ernährungsberatung und -therapie
Von 2023 bis 2025 bauen wir aus dem Blogazine ein modulares System für die Ernährungsberatung und -therapie auf. Mithilfe des Baukastensystems soll es möglich sein, ein professionelles Ernährungscoaching zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren.
Beratende und Ernährungsfachkräfte können relevante Informationen recherchieren, die Beratung/Therapie planen und strukturieren, geeignete Unterlagen zusammenstellen und die Durchführung sowie die Ergebnisse dokumentieren.
Interessierte und Betroffene können sich zu Ernährungsfragen und insbesondere bei ernährungsmitbedingten Erkrankungen umfassend informieren und geeignete digitale Unterlagen bestellen.
Je nach Bedarf (Indikation, gewünschte Ernährungsweise, Ziele der Beratung) können verschiedene Bausteine miteinander kombiniert werden. Die Auswahl erfolgt dabei nach qualitativen sowie selbst gewählten Kriterien.
♦︎
Mitgliedschaft
Ideal für Gesundheitsberufe und medizinische Einrichtungen
- kostenfreie Downloads aller Unterlagen + Beratungsmaterialien im → Medienshop
- Weitergabe der Unterlagen an KlientInnen und PatientInnen, Einbau in eigene Unterlagen möglich
- Ermäßigungen auf Fortbildungen sowie Zugriff auf Recherche- und Tabellentools
♦︎
Materialien und Downloads
Ideal für Erkrankte, Betroffene oder Beratende
- Unterlagen zu Nährstoffen, Lebensmitteln, Kostformen, Lebensstil, Erkrankungen
- Beratungsformulare, Arbeitsbögen, Lebensmittellisten, Powerpoint-Präsentationen, Miniposter, Slidedocs
- für Mitglieder: wahlweise als PDF-, Bild- oder interaktive Datei (pptx, gif)
♦︎
Newsletter
Ideal für alle Interessierte
- erscheint wöchentlich
- umfasst kleine Artikel zu aktuellen Studien und Berichten
- stellt Neues aus Literatur, Funk und Fernsehen vor
- beinhaltet Empfehlungen zur täglichen Ernährungspraxis
- hält Informationen zu neuen Unterlagen und Beratungsmaterialien bereit
Studie: 7 Lebensstilfaktoren beeinflussen Sterblichkeit bei Brustkrebsbetroffenen
Eine US-Studie mit insgesamt 1340 Patientinnen zeigt, dass Frauen mit Brustkrebs, die sieben Lebensstilempfehlungen befolgen, ein geringeres Rezidiv- und Sterberisiko haben als Frauen, die dies nicht tun [Can 2023]. Die Empfehlungen umfassen
- das Beibehalten eines gesunden Körpergewichts,
- regelmäßige körperliche Aktivität,
- den Verzehr einer bunten Vielfalt an Gemüse und Obst,
- den Verzicht auf rotes und verarbeitetes Fleisch sowie stark verarbeitete Lebensmittel,
- kein oder weniger gezuckerte Getränke,
- kein oder maximal 1 Getränk mit Alkohol sowie
- Nichtrauchen.
Das konsequente Einhalten dieser Empfehlungen war am stärksten mit einer verbesserten Prognose assoziiert, wobei Nichtrauchen und Bewegung die größte Gewichtung zukommt. Lebensstilinterventionen stellen damit eine sichere, kostengünstige und realisierbare Ergänzung zur Brustkrebsbehandlung sein, um Rezidive und Todesfälle noch besser zu verhindern.
Quelle: ÄrzteZeitung
Studie: Schützen Ballaststoffe vor Sodbrennen?
Eine aktuelle Auswertung der Nurses Health Study zeigt auf, dass eine ballaststoffreiche Ernährung, vorzugsweise mit Fasern aus Obst und Gemüse, Schutz vor Sodbrennen bieten kann [Sam 2023].
Die Studie umfasste insgesamt fast 49.000 Frauen. Diejenigen, die mehr Ballaststoffe zu sich nahmen, wiesen ein um durchschnittlich 25 % niedrigeres Risiko auf, die bei Sodbrennen typischen Beschwerden zu entwickeln. Die Vorteile waren am besten ausgeprägt für Ballaststoffe aus Obst und Gemüse (nicht aus Getreide!), wobei Äpfel, Birnen und Kohlgemüse besonders hervorstachen. Interessanterweise war bereits eine verminderte Ballaststoffaufnahme von 5 Gramm täglich mit einem um 14 % erhöhten Risiko für Beschwerden verbunden.
Als möglichen Mechanismus diskutieren die Forschenden eine vermehrte Darmperistaltik, die die Verweildauer von Mageninhalt oder -säure reduzieren und damit Refluxereignisse verhindern kann.
Anzumerken ist jedoch, dass die Studie ausschließlich auf selbst gemeldeten Symptomen basiert und die Ballaststoffaufnahme nur aus Ernährungsfragebögen berechnet wurde.
Quelle: SpringerMedizin
Best Habits: 8 Gewohnheiten für ein längeres (und gesünderes) Leben
Eine gesunde Lebensweise kann dazu führen, länger und mit höherer Lebensqualität zu leben. Eine Metaanalyse* von Daten von mehr als 700.000 US-Veteranen ergab, dass ein gesunder Lebensstil dabei vor allem aus acht Gewohnheiten besteht:
- regelmäßige körperliche Aktivität,
- Nichtrauchen,
- guter Umgang mit Stress,
- gesunde Ernährung,
- moderater Alkoholkonsum,
- regelmäßiger Schlaf,
- positive soziale Beziehungen und
- keine Abhängigkeit von Opioid-Schmerzmitteln.
Dabei wurden geringe körperliche Aktivität, Abhängigkeit von Opioid-Schmerzmitteln und Rauchen als die größten Risikofaktoren für ein erhöhtes Sterberisiko identifiziert. Eine Umstellung auf einen gesunden Lebensstil kann auch im fortgeschrittenen Alter noch die Lebenserwartung erhöhen.
*Die Analyse wurde auf der internationalen Konferenz „Nutrition 2023“ in Boston vorgestellt.
Quelle: ÄrzteBlatt
Internetanwendung/ App: MedWatcher – ein digitaler Gesundheitsbegleiter?
Der Online-Anbieter MedWatcher ermöglicht es, die Symptome bei Erkrankungen und die Wirkung von Medikamenten besser zu verstehen. Durch den Vergleich mit und die Erfahrungen von anderen Nutzern können eigene Erfahrungen besser eingeordnet werden.
Dabei kann sich der Nutzer über verschiedene Gesundheitsthemen sowie Erkrankungen informieren. Es ist möglich, seine Medikamente zu tracken und typische Nebenwirkungen mit den eigenen Beschwerden abzugleichen. Die Nutzung ist komplett kostenfrei. Notwendig ist eine Registrierung.
Die grundlegenden Informationen auf der Plattform sind in Zusammenarbeit mit der Charité Berlin entstanden, sodass die Wissenschaflichkeit der angebotenen Inhalte an dieser Stelle vertrauenswürdig ist. Unterstützt wird die Plattform zudem von verschiedenen medizinischen Experten. Auch Angaben zum Datenschutz finden sich auf der Seite.
Schwieriger hingegen ist herauszufinden, von wem das Angebot konkret stammt. Ein Impressum ist auf der Website nicht zu finden. Zwar sind eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer angegeben. Diese deuten auf das MedTech-Startup XO Life, das in der Vergangenheit bereits namhafte Investoren gewinnen konnte. Vor Nutzung ist sich jedoch immer die Frage zu stellen, ob man ein kostenfreies Angebot mit den eigenen (sensiblen) Daten bezahlen möchte.
Weitere Informationen: https://medwatcher.io/
Online-Seminar: Multiple Sklerose und Ernährung: Grundlagen für eine sichere und kompetente ernährungstherapeutische Begleitung
Kategorie: Webinar/ Online-Seminar
Datum: 20.10.2023
Veranstaltet von: DiaEATa-Akademie
Referierende: Dr. Petra Goergens
Rabatt für Mitglieder: 10 % auf 149 EUR
Kurzbeschreibung laut Veranstaltung:
MS-Betroffene werden mit vielen, häufig widersprüchlichen und dogmatischen, Ernährungsratschlägen konfrontiert und verunsichert, wie vegan, ketogen oder doch lieber Steinzeiternährung? Oder es wird empfohlen, Milch wegzulassen oder auch noch glutenfrei zu essen, sowie Fischölkapseln, Vitamin D, Biotin oder Propionsäureeinzunehmen.
Auf der Grundlage der jahrelangen Erfahrung in der Ernährungstherapie mit MS-Betroffenen gehen wir genau den Fragen und Themen nach, die die Betroffenen bewegen. Die Teilnehmer*innen erhalten ein stabiles Grundgerüst für die ernährungstherapeutische Beratung von MS-Betroffen, um sie sicher und kompetent zu begleiten.
Weitere Informationen und Anmeldung
Tabellen-Recherchetool: Arzneimitteltool jetzt mit Interaktionen mit Lebensmitteln
Das Tabellen-Recherchetool Arzneimittel enthält nun zusätzliche Informationen zu den Interaktionen mit Lebensmitteln. Das Tool steht unseren Mitgliedern kostenfrei zur Verfügung. Ergänzende Hinweise nehmen wir jederzeit gern entgegen.
Mini-Umfrage: Genutzte/ präferierte Dokumentenformate im Beratungsalltag
Um unser Angebot weiter nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen anpassen und erweitern zu können, freuen wir uns über eine kurze Rückmeldung von Ihnen zu den bevorzugten Dokumentgrößen (DIN-Größen) im Beratungsalltag. Mit welchem Format (A4, A5, Folienformat 4:3, Folienformat 16:9, Hochformat, Querformat, andere) arbeiten Sie bevorzugt?