Herzstück unserer Website ist das Blogazine, das kostenfrei und für jedermann zugänglich über sechs Kernbereiche der Ernährung, der Ernährungsberatung und des Coachings informiert. Gespeist und aktualisiert werden die Hintergrundartikel mit aktuellen Studien und Leitlinien, Recherche- und Tabellentools sowie Infografiken und Mindmaps. Unsere Beiträge sind frei von Werbung Dritter.
@2025: Modulares Baukastensystem für die Ernährungsberatung und -therapie
Von 2023 bis 2025 bauen wir aus dem Blogazine ein modulares System für die Ernährungsberatung und -therapie auf. Mithilfe des Baukastensystems soll es möglich sein, ein professionelles Ernährungscoaching zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren.
Beratende und Ernährungsfachkräfte können relevante Informationen recherchieren, die Beratung/Therapie planen und strukturieren, geeignete Unterlagen zusammenstellen und die Durchführung sowie die Ergebnisse dokumentieren.
Interessierte und Betroffene können sich zu Ernährungsfragen und insbesondere bei ernährungsmitbedingten Erkrankungen umfassend informieren und geeignete digitale Unterlagen bestellen.
Je nach Bedarf (Indikation, gewünschte Ernährungsweise, Ziele der Beratung) können verschiedene Bausteine miteinander kombiniert werden. Die Auswahl erfolgt dabei nach qualitativen sowie selbst gewählten Kriterien.
♦︎
Mitgliedschaft
Ideal für Gesundheitsberufe und medizinische Einrichtungen
- kostenfreie Downloads aller Unterlagen + Beratungsmaterialien im → Medienshop
- Weitergabe der Unterlagen an KlientInnen und PatientInnen, Einbau in eigene Unterlagen möglich
- Ermäßigungen auf Fortbildungen sowie Zugriff auf Recherche- und Tabellentools
♦︎
Materialien und Downloads
Ideal für Erkrankte, Betroffene oder Beratende
- Unterlagen zu Nährstoffen, Lebensmitteln, Kostformen, Lebensstil, Erkrankungen
- Beratungsformulare, Arbeitsbögen, Lebensmittellisten, Powerpoint-Präsentationen, Miniposter, Slidedocs
- für Mitglieder: wahlweise als PDF-, Bild- oder interaktive Datei (pptx, gif)
♦︎
Newsletter
Ideal für alle Interessierte
- erscheint wöchentlich
- umfasst kleine Artikel zu aktuellen Studien und Berichten
- stellt Neues aus Literatur, Funk und Fernsehen vor
- beinhaltet Empfehlungen zur täglichen Ernährungspraxis
- hält Informationen zu neuen Unterlagen und Beratungsmaterialien bereit
Aktuelles
Studie: Adipositas triggert Autoimmunerkrankungen
8. Mai 2023 – Überernährung und folgendes Übergewicht können das Gleichgewicht zwischen entzündlichen und antientzündlichen Prozessen im Immunsystem stören. Das erhöht das Risiko für Autoimmunerkrankungen, deren Auftreten parallel zur Adipositas zunehmen [Mat 2023].
Die Hauptursache dafür ist in den Immunzellen zu suchen, die Entzündungsreaktionen in Schach halten und die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen verhindern sollen. Bei adipösen Menschen ist die Funktion der verantwortlichen regulatorischen T-Zellen oft gestört. Bereits übergewichtige Kinder und Jugendliche haben ein erhöhtes Risiko für Typ-1-Diabetes oder Multiple Sklerose.
Der Mechanismus, der dahintersteckt, könnte eine Überaktivierung des sogenannten mTOR-Stoffwechselwegs in den Abwehrzellen sein. Als Auslöser kommen Hormone wie Leptin oder auch Zytokine in Betracht, die im Körper von adipösen Menschen die Entzündungsreaktionen fördern. Auch das Hormona Insulin und der insulin-ähnliche Wachstumsfaktor 1 (IGF-1) können diesen Mechanismus aktivieren. In der Folge nimmt die Anzahl entzündungsfordernder Zellen zu, während die regulatorischen Abwehrzellen abnehmen. Es steigen die Bildung von Autoantikörpern und damit das Risiko für Autoimmunerkrankungen.
Eine vielversprechende Möglichkeit, dieser Entwicklung entgegenzutreten, ist eine Kalorienrestriktion. Das zeigte sich in der CALERIE-Studie, in der Menschen über 2 Jahre 12 % weniger Kalorien zu sich nahmen als sie eigentlich benötigten, was sich günstig auf das Risiko von Autoimmunerkrankungen auswirkte [Spa 2022].
Methoden-Refresher: Das Eisbergmodell
10. Mai 2023 – Das Eisbergmodell geht auf den österreichischen Psychologen Sigmund Freud zurück. Es ist eine Metapher für die Vorstellung, dass nur ein kleiner Teil eines Problems oder Verhaltensmusters sichtbar ist, während der größte Teil sich unterhalb der Wasseroberfläche verbirgt.
Im Modell steht die Spitze des Eisbergs für die 20 % eines Problems oder Verhaltensmusters, die oberhalb der Wasseroberfläche sichtbar sind. Der größte Teil, also die restlichen 80 %, sind unterhalb der Wasseroberfläche verborgen und repräsentieren die tieferliegenden Ursachen und Zusammenhänge, die oft nicht sofort ersichtlich sind.
Übertragen auf die Kommunikation werden nur 20 % tatsächlich gesagt (Sachebene, verbal) und 80 % bleiben unausgesprochen bzw. werden durch non-verbale Kommunikation transportiert (Beziehungsebene, non-verbal). Bei den 20 % handelt es sich um konkrete Aussagen und bewusste Informationen. Die 80 % verbergen Gefühle, Stimmungen, Erfahrungen und Ängste oder auch Wertvorstellungen und Motive. Über Mimik, Gestik und über den Tonfall treten sie nur unterschwellig an die Oberfläche.
In der Beratung kann das Eisbergmodell genutzt werden, um dem Klienten bewusst zu machen, dass es oft mehrere und in Teilen unbewusste Faktoren gibt, die zu einem bestimmten Problem und damit auch zur Lösung beitragen. Es ist wichtig, diese Faktoren zu identifizieren und zu adressieren, um langfristige Veränderungen zu erreichen.
Interaktive Mindmap für Mitglieder: Fettleber
11. Mai 2023 – Die interaktive Mindmap stellt die wichtigsten Aspekte zu den Ursachen, zur Entstehung und zum Verlauf sowie zu den Symptomen und zur Diagnostik dar. Daraus ergibt sich die Ernährungstherapie in fünf möglichen Schritten:
- Übergewicht abbauen (wenn vorhanden)
- Leberfett reduzieren
- Darmmikrobiom fördern
- ggf. Entzündungen minimieren
- leberfreundliche Ernährung etablieren
Internetbasierte Anwendung: Nutrium
9. Mai 2023 – Nutrium ist eine Software, die Ernährungsfachkräften dabei hilft, ihre Beratungspraxis zu organisieren und ihre Kunden zu betreuen. Die Software umfasst eine breite Palette von Funktionen wie die Verwaltung von Kundendaten, die Durchführung einer Ernährungsanamnese, die Erstellung von Speiseplänen und Rezepten, die Durchführung von Nährwertanalysen und vieles mehr. Nutrium stellt auch eine mobile App zur Verfügung, die es Kunden ermöglicht, jederzeit auf ihre Empfehlungen und Unterstützung zuzugreifen. Darüber hinaus bietet Nutrium die Möglichkeit, eine eigene Website zu erstellen, um Rezepte zu veröffentlichen, Blog-Beiträge zu schreiben und Kunden über Arbeitsorte und Kontaktmöglichkeiten zu informieren.
Die Software verfügt auch über eine umfangreiche Lebensmitteldatenbank, die es Ernährungsfachkräften ermöglicht, alle Lebensmittel zu finden, die sie für die Erstellung eines Speiseplans benötigen. Integriert sind zudem Schnittstellen zu Google Kalender, Zoom, Akern BIA und InBody, um Ernährungsfachkräften bei der Verwaltung ihrer Praxis zu helfen.
Die mobile App bietet Kunden eine Vielzahl von Funktionen wie die Überprüfung des Speiseplans und der Ernährungsempfehlungen, die Protokollierung von Gewicht oder Wasseraufnahme, das Tracking von körperlicher Aktivität oder aber die Bestätigung bzw. Verschiebung von Terminen.
Anmerkung der Redaktion: Über Anbieter und Datenschutz gibt es nur wenig zu erfahren. Das ist bei der Eingabe hochsensibler Daten in das System ein großes Manko. Wir konnten keine Angaben zur Speicherung der Daten finden. Selbst ein Impressum ist auf der deutschen Seite nicht verfügbar. Es gibt kaum Angaben zu Entwicklern oder Eigentümern. Das sollte zumindest skeptisch machen.
Weiterführende Informationen: Website Nutrium
Hybrid-Seminar: Entzündungen im Körper verstehen
Kategorie: Hybrid-Seminar
Datum: 09.06.-10.06.2023
Veranstaltet von: Weiterbildung Ernährung
Referierende: Dipl. oec. troph. Heike Niemeier
Kosten/ Ermäßigung für Mitglieder: 10 % auf 390 EUR
Kurzbeschreibung laut Veranstaltung:
Viele Patienten leiden unter chronischen Entzündungen: Arthritis, Rheuma, autoimmune degenerative Erkrankungen, Parodontitis, Thyreoiditis oder chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Entzündungen können aber auch „still“ sein, sogenannte „silent inflammations“, und stehen z.B. mit Herzerkrankungen, Fettleber und Diabetes in Verbindung. Wird die ärztliche Behandlung durch die richtige Ernährung ergänzt, lassen sich deutliche Erfolge erzielen: Alterungsprozesse lassen sich aufhalten, Mehrfacherkrankungen, Gebrechlichkeit und verkürzter Lebenserwartung können entgegengewirkt werden. In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die entzündungs-assoziierten Erkrankungen und erfahren die Entwicklung und den Verlauf der chronischen Entzündungen. Sie lernen, welchen Einfluss des viszeralen Fettes hat und wie das Adipositasparadox mit chronischen Entzündungen zusammenhängt. Abgerundet werden die Inhalte durch Beispiele aus der Praxis und die Übersetzung des theoretischen Wissens in den Alltag der Ernährungsberatung.
Inhalte:
- Entzündungen als natürliche Reaktion: akute vs. chronische Entzündungen
- Das Gleichgewicht von entzündungsfördernden und -hemmenden Faktoren in der Immunabwehr
- Überblick über entzündungs-assoziierte Erkrankungen
- Entwicklung und Verlauf der chronischen Entzündungen inkl. Blutparameter
- Einfluss des viszeralen Fettes und der Mikrobiota auf die Entzündung sowie der Zusammenhang mit dem Adipositasparadox
- Reduktion von chronischen Entzündungen mithilfe von Ernährungstherapie und anderen Maßnahmenr
- Ernährungstherapeutische und sonstige Maßnahmen zur Reduktion von chronischen Entzündungen mit Praxis-Beispiele
- Fallbeispiele