Aktuelles

App: Endo-App als DiGA-Anwendung bei Endometriose
Die Endo-App ist eine DiGA-Anwendung, die Frauen mit Endometriose begleitet und ihre Lebensqualität verbessern kann. Zentraler Bestandteil ist ein Symptom-Tagebuch, in dem die Nutzerinnen ihre Beschwerden sowie Aktivitäten, Übungen und Behandlungen festhalten können. Das Führen des Tagebuchs hilft dabei, die Auswirkungen bestimmter Maßnahmen auf die Beschwerden zu beurteilen und herauszufinden, was langfristig hilft.
Die App bietet geführte Übungen zum Beispiel aus den Bereichen Schmerz-, Physio- und Ernährungstherapie sowie grundlegendes Wissen über Endometriose an und begleitet beim Umgang mit der Erkrankung. Folgende Funktionen sind laut Anbieter enthalten:
- täglicher Endo-Plan
- individueller SOS-Plan
- eigene Krankengeschichte
- Tagebuch speziell für Endometriose
- 19+ Endo-Übungen
- 12+ Stunden in 11 Modulen zu Endometriose und einfache Auswertungen
Die Inhalte der Endo-App wurden von verschiedenen Experten aus den Bereichen Physiotherapie, Ernährungsberatung, Psychologie und Medizin mit Endometriose-Erfahrung entwickelt. Die Anwendung kann von Frauen mit einer gesicherten Diagnose oder einem Rezept vom Arzt kostenlos genutzt werden.
Weitere Informationen/ Quelle: Website der Endo-App

Studie: Aspartam und neuronale Gesundheit
WissenschaftlerInnen gehen aktuell der Frage nach, ob Aspartam oxidative Stressreaktionen im Gehirn hervorrufen kann und inwieweit der Süßstoff als Risikofaktor für die Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer einzustufen ist. Dafür wurden menschliche Neuroblastomzellen mit Aspartam sowie dessen Abbauprodukten (Asparaginsäure, Phenylalanin und Methanol) behandelt [Gri 2023].
Die Substanzen erhöhten im Ergebnis den oxidativen Stresslevel in den neuronalen Zellen. Damit könnte auch die mitochondriale Funktion beeinträchtigt werden. Darüber hinaus führte die Behandlung der Zellen zu einem Anstieg von Triglyzeriden und Phospholipiden. Zudem häuften sich Lipidtröpfchen innerhalb der neuronalen Zellen an.
Die Forschenden diskutieren nun, inwiefern die durch Aspartam verursachten oxidativen Stressreaktionen und veränderten Lipidkonzentrationen in den neuronalen Zellen ein wichtiger Faktor für die Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer sein können. Sie merken an, dass die von der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) festgelegte maximale Tagesaufnahme von 40 mg pro Kilogramm Körpergewicht nicht überschritten werden sollte.
Weitere Informationen/ Quelle: idw

Zu den Fort- und Weiterbildungen
Online-Seminar: Muskelaufbau durch Ernährung und Training
Kategorie: Webinar/ Online-Seminar
Datum: 23.06.2023
Veranstaltet von: freiraum Seminare
Referierende: Dr. Claudia Osterkamp-Baerens
Kosten/ Ermäßigung für Mitglieder: 190 EUR statt 220 EUR
Kurzbeschreibung laut Veranstaltung:
Muskelaufbau – Ernährungsfachkräfte wissen, dass das leichter gesagt als getan ist. Der Aufbau bzw. Erhalt von Muskelmasse ist nicht nur für sportlich Aktive und Leistungssportler ein wichtiges Anliegen. Insbesondere auch Patienten nach einer Verletzung oder nach OP, Patienten mit prädiabetischer Stoffwechsellage bei gleichzeitig sehr niedriger Muskelmasse und ältere Menschen / Patienten profitieren davon. Schließlich verbessert eine ausreichend große Muskelmasse die Chancen auf ein selbständiges Leben auch in hohem Alter. Krafttraining ist unstrittig das beste nicht-pharmakologische Mittel, um Muskelverlust aufzuhalten und/oder zusätzliche Muskelmasse aufzubauen. Dabei ist die Ernährung, insbesondere die Eiweißzufuhr, wichtiger Einflussfaktor für die muskulären Anpassungsprozesse, die durch das Training angestoßen werden. Die Referentin beleuchtet die Effekte des Krafttrainings auf den Proteinstoffwechsel im Muskel und den Einfluss einer Eiweißaufnahme. Dabei geht sie insbesondere auf die Proteinqualität, die tägliche Eiweißverteilung und -menge, die Bedeutung der Aminosäure Leucin sowie altersbedingte Unterschiede in der Wirkung von Eiweiß (anabole Resistenz) auf die Muskelproteinsynthese ein. Den wenigsten gelingt systematischer Muskelaufbau ohne die Betreuung durch eine Ernährungsfachkraft. Die Inhalte des Webinars vermitteln Ernährungsfachkräften alles zur erfolgreichen Beratung von Klienten mit dem Ziel Muskelaufbau.
Inhalte:
- Grundlagen des Proteinstoffwechsels im Muskel
- Rolle der Muskulatur bei der Blutzuckerkontrolle nach kohlenhydrathaltigen Mahlzeiten
- Einfluss der Eiweißzufuhr auf die Muskelproteinsynthese
- Leucinhypothese
- Anabole Resistenz im Alter und unter Immobilität
- Wirksamkeit von veganen Eiweißquellen
- Effekte und Grenzen von Eiweißpräparaten und anderen Supplementen
- Beratungspraxis: Planung der Eiweißzufuhr in besonderen Situationen (verletzungsbedingte Immobilität / Muskelaufbau / höheres Alter)

Gastbeitrag: Planbare Kundenakquise über Social Media in 5 Schritten
Fragen Sie sich, wie Sie als selbstständiger Ernährungsberater neue Kunden akquirieren können, ohne dabei das Tagesgeschäft zu vernachlässigen? Mit einem passenden Angebot, einer glasklaren Positionierung am Markt und dem richtigen Social-Media-Kanal kann es gelingen. Wir von Vitalgrow arbeiten seit drei Jahren ausschließlich mit Ernährungsberatungen im Bereich der Neukundenakquise zusammen und wollen unsere Best Practice Beispiele gern mit Ihnen teilen. Heute Teil 1 von 5: Das richtige Angebot.
Das richtige Angebot
Um neue Kunden zu erreichen, die nicht von Ärzten oder medizinischen Institutionen geschickt werden, muss das Angebot stimmen. Immer wieder sehen wir, dass Ernährungsberater auch für diese Interessenten ein Erstgespräch für 80 bis 120 EUR anbieten. Der Gedanke dahinter ist verständlich. Niemand möchte umsonst beraten und anschließend ohne Auftrag zurückbleiben. Allerdings weiß der potenzielle Klient nicht, ob Sie der Richtige für ihn sind. Daher lassen sich viele von dem gefühlt hohen Preis abschrecken und nehmen erst gar nicht Kontakt auf. Jedoch werden kostenlose Beratungen mitunter schamlos ausgenutzt. Denn die investierte Zeit und der bereits vermittelte Mehrwert zahlen am Ende des Tages keine Rechnungen. Wie sollte ein passendes Angebot für einen Erstkontakt also aussehen?

Blitzumfrage für Mitglieder: Unterlagenformate
Um Ihnen die Arbeit zukünftig (noch mehr) erleichtern zu können und unseren Fokus richtig zu setzen, bitten wir Sie um Ihre Meinung zu unseren Unterlagenformaten. Welche Formate unterstützen Sie in Ihrer Arbeit am meisten und von welchen wünschen Sie sich ein größeres Angebot?
Interaktive Mindmap für Mitglieder: Vitamin A
Die interaktive Mindmap stellt die wichtigsten Aspekte von Vitamin A dar, ausgehend von der Aufnahme über die Nahrung, Transport, Speicherung, Statusbestimmung, Funktionen bis zu Symptomen der Unter- sowie Überversorgung.

Gastbeitrag: Durchbruch für mehr Kindergesundheit
Seit Jahren steigt die Anzahl übergewichtiger und fettleibiger Kinder in Deutschland an. Laut den Ergebnissen der zweiten Welle der KIGGS-Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) sind derzeit 9,5 % der Kinder und Jugendlichen (3 – 17 Jahre) übergewichtig, 5,9 % sogar adipös. Das entspricht etwa 2 Mio. übergewichtigen und ca. 800.000 adipösen Kindern.
Mediziner und Ernährungswissenschaftler machen dafür unter anderem die intensive Vermarktung von Süßigkeiten und Erfrischungsgetränke durch die Lebensmittelwirtschaft verantwortlich. Zahlreiche wissenschaftliche Studien geben ihnen jetzt recht! Kürzlich erschienen zwei von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Auftrag gegebene systematische Übersichtsarbeiten. Beide belegen eindeutig, dass Werbung für ungesunde Lebensmittel das Ernährungsverhalten (Vorlieben, Auswahl, Kaufentscheidung) von Kindern prägt, und den Verzehr von Süßigkeiten und Softdrinks erhöht.