Monitoring und Evaluation – Beratungsabschluss

Monitoring und Evaluation: Weitere Vorgehensweisen und Auslöser

Monitoring und Evaluation dienen der Erfolgsbeurteilung der vereinbarten Ziele und Maßnahmen. Dies ermöglicht eine Aussage zur Wirksamkeit der ernährungstherapeutischen Begleitung. Definitionen und Begrifflichkeiten Einordnung Monitoring und Evaluation sind elementare Bestandteile im Nutrition Care Process, der zudem aus den Elementen Ernährungsassessment Ernährungsdiagnosen sowie Ernährungsinterventionen besteht. Das Monitoring findet nicht unmittelbar nach … Weiterlesen …

Ernährungsinterventionen – Umsetzungsschritte planen

Ernährungsinterventionen: Beispiele für Ziele

Der Bereich der Ernährungsinterventionen gliedert sich in 2 wesentliche Abschnitte: die Planung und die Umsetzung der ernährungstherapeutischen Interventionen. Während die Planung der Intervention die Handlungen der ETF abbildet, orientiert sich die Umsetzung an Maßnahmen, die auf konkrete Verhaltensänderung des Klienten abzielen.

Ernährungsdiagnosen – Erkennen und Beschreiben von Ernährungsproblemen

Ernährungsdiagnosen: Beispiele für Diagnosen bei Adipositas

Die ernährungstherapeutische Diagnose wird von ernährungstherapeutischen Fachkräften (ETF) gestellt. Ein Ernährungsproblem wird durch eine klinische Urteilsbildung identifiziert und systematisch beschrieben. Das erfasste Ernährungsproblem bedarf einer spezifischen Intervention/Therapie, für die eine ETF qualifiziert und verantwortlich ist (Academy of Nutrition and Dietetics, 2013).

Ernährungsassessment – Beurteilen des Ernährungszustandes

Ernährungsassessment: Hilfreiche Fragen zur Kategorie Krankheitsbild und Klinik

Das Ernährungsassessment beinhaltet das Beurteilen des Ernährungszustandes des Klienten mithilfe verschiedener Indikatoren bzw. Instrumente. Ziel ist das systematische Erfassen relevanter Informationen, um den Ernährungszustand beurteilen zu können. Der Patient/Klient wird gemäß dem psychosozialen Krankheitsmodell (nach Engel 1978) ganzheitlich betrachtet.

Der Nutrition Care Process (NCP)

German Nutrition Care Process: Der Prozess 

Der German-Nutrition Care Process ist ein strukturierter Leitfaden in der Ernährungsberatung und -therapie aus 4-5 Teilschritten (Assessment, Diagnosen, Planen und Durchführung Interventionen, Monitoring und Evaluation) und dient der ganzheitlichen, wissenschaftsbasierten und ergebnisorientierten Ernährungsbetreuung von Patienten und Klienten.

Leitfaden zur Ernährungstherapie

Leitfaden zur Ernährungstherapie

Der aktualisierte Leitfaden Ernährungstherapie wurde am 13.12.2019 von den Berufs- und Wissenschaftsverbänden VDD, VDOE, DGE, BDEM, DGEM, DAG sowie DAEM veröffentlicht. Aufgeführt sind evidenzbasierte Empfehlungen zu ca. 50 Indikationen sowie die Prinzipien der grundlegenden Kostformen (Vollkost und angepasste Vollkost, mediterrane Ernährung sowie vegetarische Ernährung). Die Grundlage der Empfehlungen für die … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00