Ernährungsdiagnosen – Erkennen und Beschreiben von Ernährungsproblemen

Ernährungsdiagnosen: Beispiele für Diagnosen bei Adipositas

Die ernährungstherapeutische Diagnose wird von ernährungstherapeutischen Fachkräften (ETF) gestellt. Ein Ernährungsproblem wird durch eine klinische Urteilsbildung identifiziert und systematisch beschrieben. Das erfasste Ernährungsproblem bedarf einer spezifischen Intervention/Therapie, für die eine ETF qualifiziert und verantwortlich ist (Academy of Nutrition and Dietetics, 2013).

Ernährungsassessment – Beurteilen des Ernährungszustandes

Ernährungsassessment: Hilfreiche Fragen zur Kategorie Krankheitsbild und Klinik

Das Ernährungsassessment beinhaltet das Beurteilen des Ernährungszustandes des Klienten mithilfe verschiedener Indikatoren bzw. Instrumente. Ziel ist das systematische Erfassen relevanter Informationen, um den Ernährungszustand beurteilen zu können. Der Patient/Klient wird gemäß dem psychosozialen Krankheitsmodell (nach Engel 1978) ganzheitlich betrachtet.

Der Nutrition Care Process (NCP)

German Nutrition Care Process: Der Prozess 

Der German-Nutrition Care Process ist ein strukturierter Leitfaden in der Ernährungsberatung und -therapie aus 4-5 Teilschritten (Assessment, Diagnosen, Planen und Durchführung Interventionen, Monitoring und Evaluation) und dient der ganzheitlichen, wissenschaftsbasierten und ergebnisorientierten Ernährungsbetreuung von Patienten und Klienten.

Leitfaden zur Ernährungstherapie

Leitfaden zur Ernährungstherapie

Der aktualisierte Leitfaden Ernährungstherapie wurde am 13.12.2019 von den Berufs- und Wissenschaftsverbänden VDD, VDOE, DGE, BDEM, DGEM, DAG sowie DAEM veröffentlicht. Aufgeführt sind evidenzbasierte Empfehlungen zu ca. 50 Indikationen sowie die Prinzipien der grundlegenden Kostformen (Vollkost und angepasste Vollkost, mediterrane Ernährung sowie vegetarische Ernährung). Die Grundlage der Empfehlungen für die … Weiterlesen …

Leitfaden Ernährungstherapie – Recherche-Tabellentool zu Leitlinien und Behandlungsempfehlungen

Leitfaden Ernährungstherapie - Recherche-Tabellentool zu Leitlinien und Behandlungsempfehlungen

Das Recherche-Tabellentool stellt eine Übersicht zu den aktuellen Leitlinien und Behandlungsempfehlungen von Erkrankungen und Kostformen der jeweiligen Fachgesellschaften bereit. Die Ansicht kann vielfältig angepasst werden. Filter: Filtern nach Elementen in den jeweiligen Spalten; Anlegen mehrerer Filter gleichzeitig möglich. Group: Gruppieren der Elemente, zum Beispiel nach Thema Sort: Sortieren nach Spalten Auswählen der Zeilenhöhe Print view: … Weiterlesen …

Dieser Beitrag steht nur Mitgliedern zur Verfügung.

DS-GVO – Die Datenschutz-Grundverordnung

Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) regelt den Datenschutz für die gesamte Europäische Union. Diese trat am 25.05.2018 verbindlich in Kraft. Im Wesentlichen wird damit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten jeglicher Art und Form reguliert. Damit betrifft die Verordnung so gut wie jeden. Egal, ob Sie Kunden „offline“ betreuen, eine Website pflegen oder regelmäßig … Weiterlesen …

Selbstständigkeit – Businessplan, Finanzierung, Website

Die Selbstständigkeit in der Ernährungsberatung und -therapie stellt kein leichtes Unterfangen dar. Es bedarf neben dem fachlichen Know-how vielen weiteren Kompetenzen, um erfolgreich am Markt bestehen zu können. Die Marktsituation als solche ist heikel: Der Begriff der Ernährungsberatung ist rechtlich nicht geschützt und so tummelt sich auf dem Markt so … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00