Die Ernährungsdiagnosen bei Diabetes mellitus sind komplex und hängen stark vom Stadium bzw. der Blutzuckereinstellung der Erkrankung ab. Evidenzbasiert gibt es die folgenden Therapieempfehlungen, deren Nutzen nachgewiesen werden konnte. Durch die Vielzahl an Begleit- und Folgeerkrankungen sind weitere Ernährungsdiagnosen anderer Krankheitsbilder (z. B. Adipositas, Fettstoffwechselstörungen, Fettleber etc.) möglich.
Problem (P) | Ursache (E) | Mögliche Indikatoren (S) | Mögliche Materialien/ Downloads |
keine Bereitschaft für Verhaltensänderungen | unzureichendes Wissen über die Ursachen, Entstehung und Folgen von Diabetes mellitus | eigene Aussage fehlgeschlagene Interventionen in der Vergangenheit | Infokarte Ursachen Diabetes mellitus Infokarte Entstehung Diabetes mellitus Infokarte Folgen Diabetes mellitus |
fehlende Motivation für Verhaltensänderungen | fehlender „Raum“ für Beschäftigung mit Ursachen, Entstehung und Folgen von Diabetes mellitus | eigene Aussage fehlgeschlagene Interventionen in der Vergangenheit Motivationsfragebogen | |
unzureichendes Wissen über die Ursachen, Entstehung und Folgen von Diabetes mellitus | eigene Aussage fehlgeschlagene Interventionen in der Vergangenheit | Infokarte Ursachen Diabetes mellitus Infokarte Entstehung Diabetes mellitus Infokarte Folgen Diabetes mellitus | |
inkonsistente Kohlenhydrataufnahme | äußere Faktoren wie Bedingungen am Arbeitsplatz, in der Familie etc. | schwankende und nicht bedarfsgerechte Zufuhr (Ernährungsprotokoll) oder eigene Angaben (Ernährungsinterview) starker Blutzuckeranstieg nach Nahrungsaufnahme stark schwankende Blutzuckerwerte hoher HbA1c-Wert | Tages- und Wochenpläne |
zu hohe Kohlenhydrataufnahme | unzureichendes Wissen zum Zusammenhang Kohlenhydratverzehr und Diabetes mellitus | nicht bedarfsgerechte Zufuhr (berechnete Menge laut Ernährungsprotokoll) starker Blutzuckeranstieg und hohe Blutzuckerwerte hoher HbA1c-Wert | Infokarte Kohlenhydrate und Diabetes mellitus Miniposter Blutzuckerkurve und Insulinspiegel |
psychologische Gründe (emotionales Essverhalten) | eigene Angaben (Ernährungsinterview) | ||
unzureichende Kenntnisse zum Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln | Fragen zum Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln können nicht zufriedenstellend beantwortet werden. | Tabellentool Nährstoffgehalte in Lebensmitteln Miniposter Lebensmittelgruppen und Blutzuckeranstieg | |
Aufnahme ungeeigneter Kohlenhydrate | unzureichendes Wissen zum Zusammenhang Kohlenhydratqualität und Diabetes mellitus | nicht bedarfsgerechte Zufuhr (berechnete Menge laut Ernährungsprotokoll) starker Blutzuckeranstieg und hohe Blutzuckerwerte hoher HbA1c-Wert | Infokarte Kohlenhydrate und Diabetes mellitus Miniposter Blutzuckerkurve und Insulinspiegel |
unzureichende Kenntnisse zum Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln | Fragen zum Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln können nicht zufriedenstellend beantwortet werden. | Tabellentool Nährstoffgehalte in Lebensmitteln Miniposter Lebensmittelgruppen und Blutzuckeranstieg | |
ungenügende Zufuhr Ballaststoffe bzw. Nahrungsfasern | unzureichende Aufnahme ballaststoffreicher Lebensmittel | Ballaststoffaufnahme <25 g/d bzw. 30 g/d (Ernährungsprotokoll/ -Interview) | Tabellentool Ballaststoffgehalt von Lebensmitteln |
unzureichendes Wissen über den Zusammenhang von Ballaststoffen und Diabetes mellitus | Fragen zum Zusammenhang Ballaststoffe und Diabetes mellitus können nicht zufriedenstellend beantwortet werden | Infokarte Ballaststoffe und Diabetes mellitus | |
Aufnahme ungeeigneter Fette | unzureichendes Wissen zum Zusammenhang Fettqualität und Diabetes mellitus | nicht bedarfsgerechte Zufuhr (berechnete Menge laut Ernährungsprotokoll) zu hohe LDL-Cholesterinwerte zu hohe Triglyzeridwerte nach Nahrungsaufnahme | Infokarte Fette und Diabetes mellitus |
unzureichende Kenntnisse zum Fettgehalt von Lebensmitteln | Fragen zum Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln können nicht zufriedenstellend beantwortet werden. | Tabellentool Nährstoffgehalte in Lebensmitteln | |
zu hohe Energieaufnahme | ungünstige Lebensmittelauswahl | energiedichte Lebensmittel zu viele kohlenhydratreiche Lebensmittel zu viel Fastfood | Lebensmitteltool Energiedichte |
unzureichendes Wissen über den Energiegehalt der Tageskost | Fragen zu Energiegehalt von Lebensmitteln und Speisen können nicht zufriedenstellend beantwortet werden | Hintergrundinfo Energiegehalt von Lebensmitteln und Speisen | |
unzureichendes Wissen über den Zusammenhang zwischen Energieaufnahme und Körpergewicht | Fragen zu Energiegehalt von Lebensmitteln und Speisen können nicht zufriedenstellend beantwortet werden | Hintergrundinfo Energieaufnahme und Hypertonie | |
Aufnahme zu großer Portionen | Auswertung Ernährungsprotokoll (>1,5 Teller pro Mahlzeit/ immer Nachschlag bzw. Aufnahmemenge Portion Ist>Soll) Anamnese (unzureichende Sättigung nach normalen Mahlzeitenportionen) | Fragebogen Mahlzeitenmanagement | |
häufiges ungünstiges Snacking/ zu viele Mahlzeiten | Auswertung Ernährungsprotokoll (>4 Mahlzeiten pro Tag, ungünstige Lebensmittelauswahl) Anamnese (Snacking vor dem Fernseher, am Nachmittag, zwischendurch Snacken von Eis, Chips, Süßigkeiten, Kuchen, etc.) | Fragebogen Snacking | |
Übergewicht/ Adipositas | zu hohe Energieaufnahme | Energieaufnahme > Energiebedarf BMI > 24,9 Gewichtsverlauf/ -zunahme | Anamnese Anthropometrie Miniposter Gewichtsverlauf Miniposter Realistischer Gewichtsverlust |
körperliche Inaktivität | Aktivität <30 min/ Tag <2x Sport/ Woche >8 h Stunden Sitzen am Tag | Bewegungsprotokoll Miniposter Übungen mit dem eigenen Körpergewicht | |
unzureichendes Wissen über den Zusammenhang zwischen Körpergewicht und Hypertonie | Fragen zum Zusammenhang Körpergewicht und Hypertonie können nicht zufriedenstellend beantwortet werden | Hintergrundinfo Körpergewicht und Hypertonie | |
zu hohe Aufnahme entzündungsfördernder Lebensmittel (nicht evidenzbasiert) | falsche Lebensmittelauswahl (Fastfood, Fleisch und Wurst, Fertiglebensmittel) | Ernährungsprotokoll/ -Interview | Infokarten Bewusste Ernährung |
unzureichendes Wissen zu entzündungsfördernden und entzündungshemmenden Lebensmitteln | Fragen zu entzündungsfördernden und entzündungshemmenden Lebensmitteln können nicht zufriedenstellend beantwortet werden | Infokarten entzündungshemmende und entzündungsfördernde Lebensmittel | |
ungenügende Kenntnisse zu Lebensmittelgruppen und Lebensmittelqualität | unzureichende Schulung und Instruktion mit entsprechenden Hilfsmitteln | starker Blutzuckeranstieg und hohe Blutzuckerwerte hoher HbA1c-Wert | |
unzureichende Kenntnisse zum Zusammenhang von Lebensmitteln und Diabetes mellitus | Fragen zum Zusammenhang von Lebensmitteln und Diabetes mellitus können nicht zufriedenstellend beantwortet werden | ausgewählte Infokarten zu Lebensmittelkunde |