Mediterrane Ernährung

Mediterrane Ernährung: Lebensmittel-Fokus

Die mediterrane Ernährung basiert auf einer Kost, die in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts typisch für die Mittelmeerregion war. Traditionell kamen reichlich Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkorn-Getreideprodukte, Olivenöl, frischer Fisch sowie Meeresfrüchte und moderate Mengen an Milchprodukten und Geflügel sowie Eier auf den Tisch. Die auch als Mittelmeerdiät bezeichnete … Weiterlesen …

Stress und Stressbewältigung

Stress und Stressbewältigung: Stressskala und Stresstoleranz

Stress und Stressbewältigung spielen im heutigen Alltag eine große Rolle. Die biologischen und psychischen Reaktionsmuster auf Stressauslöser sind in ihren Ressourcen begrenzt und können langfristig zu gesundheitlichen Schäden führen. Die Bewältigung setzt an verschiedenen Ebenen an und kann mit zahlreichen Strategien auf eine breite Basis gestellt werden. Definition und Begrifflichkeiten … Weiterlesen …

Gewichtsmanagement – Gewichtsabnahme

Gewichtsabnahme: Realistischer Gewichtsverlust und Vermeiden des Jojo-Effekts

Empfohlenes Vorgehen für eine angestrebte Gewichtsabnahme 1. Realistische Ziele setzen Es ist angebracht, zusammen mit dem Patienten realistische Therapieziele zu formulieren und übertriebene Erwartungen zu relativieren. Überehrgeizige Ziele stellen den Therapieerfolg infrage und dämpfen rasch die Motivation, was nicht selten zum Abbruch sämtlicher Therapiemaßnahmen führt. Zwar locken diverse Werbeanzeigen immer … Weiterlesen …

Fasten und Intervallfasten – Ernährungstherapeutische Aspekte

Intervallfasten: Varianten und Empfehlungen

Das Intermittierende Fasten (IF) ist ein zeitlich begrenzter Nahrungsentzug, meist zwischen 8 und 24 Stunden. Die Methode wird mit positiven Effekten auf den Stoffwechsel und verschiedene Erkrankungen wie Adipositas oder Diabetes mellitus in Verbindung gebracht. Definition und Formen Intermittierendes Fasten/ Intervallfasten Das Wort „intermittierend“ leitet sich aus dem Lateinischen ab … Weiterlesen …

Glykämischer Index und glykämische Last – Ernährungstherapeutischer Stellenwert

Glykämischer Index: Blutzuckeranstieg von Lebensmitteln (schematisch)

Der Gesundheitswert von Kohlenhydraten wird nicht nur über die Verzehrmenge gesamt bestimmt, sondern auch über die Kohlenhydratqualität. Das Konzept vom glykämischen Index und der glykämischen Last als Qualitätsparameter ist schon länger bekannt und hat sich in der Praxis durchaus bewährt. Definitionen und Beispiele Glykämischer Index Die Bezeichnung „glykämischer Index“ geht … Weiterlesen …

Ketogene Ernährung – Indikationen und praktische Umsetzung

Ketogene Ernährung: DGE-Vollkost, low carb und ketogene Ernährung im Vergleich

Ketogene Diäten (KD) sind sehr fettreiche, kohlenhydratarme Diäten. Ziel ist der Zustand der Ketose, ein dem Fasten nachempfundener Stoffwechselzustand. Hier nutzt der Körper statt Glukose Ketonkörper als alternative Energiequelle. Ketogene Diäten werden bei verschiedenen Krankheitsbildern wie der therapieresistenten Epilepsie im Kindes- und Jugendalter angewendet. Diese Form der Ernährung etabliert sich … Weiterlesen …

Bewegung und Sport – Besondere Ernährungsaspekte

Bewegung und Sport: WHO-Empfehlungen

Es ist allgemein bekannt, dass sich eine regelmäßige sportliche Betätigung in vielerlei Hinsicht positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirkt. Neben der körperlichen Aktivität spielt auch eine gesunde Ernährung für die Leistungsfähigkeit eine wichtige Rolle. Die positiven Auswirkungen körperlicher Aktivität lassen sich u.a. in der Prävention chronisch-degenerativer Erkrankungen, der … Weiterlesen …

Ernährungsgewohnheiten erkennen und ändern

Ernährungsgewohnheiten ändern: Vorgehen

Der Vorsatz, eine Gewohnheit zu ändern, ist gefasst. Der Wille scheint unbezwingbar. Die ersten beiden Tage herrschen noch Euphorie und Hingabe. Am dritten Tag treten bereits erste Ermüdungserscheinungen auf. Am vierten Tag wird es schon deutlich schwerer, durchzuhalten. Die nächsten 24 Stunden macht sich Ernüchterung breit. Und dann – am … Weiterlesen …

Portionsgrößen und Mahlzeitenmanagement – ein Leitfaden

Portionen und Mahlzeiten: Wesentliche Aspekte

Verzehrte Portionen und Mahlzeiten beeinflussen maßgeblich die Gesamtzufuhr an Energie, erwünschten sowie unerwünschten Nährstoffen und Substanzen. Auch die Verträglichkeit von Speisen geht unter bestimmten Rahmenbedingungen mit der Portionsgröße einher. Zudem ist die Mahlzeitengröße und -häufigkeit ein wichtiger Faktor für die Sättigung. Es handelt sich damit um einen Aspekt mit großer … Weiterlesen …

Schlankheitsmittel – eine Übersicht

Schlankheitsmittel - eine Übersicht

Die zu einer Gewichtsreduktion erforderlichen Maßnahmen bedeuten für die Betroffenen meist eine deutliche Änderung ihrer Ernährungs- und Lebensgewohnheiten. Es ist nachvollziehbar, dass der Gedanke, schnell und leicht mithilfe von Medikamenten abzunehmen, eine verlockende Option ist. Die meisten Schlankheitsmittel sind jedoch nicht nachhaltig wirksam oder unwirksam. Dennoch gibt es Hunderte von … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00