Angepasste Vollkost – Indikationen und praktische Umsetzung

Angepasste Vollkost: Prinzipien im Überblick

Die Basisernährung bei unspezifischen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes trug bislang den Namen „Leichte Vollkost“ und wird heute als angepasste Vollkost bezeichnet. Früher kursierte diese Form der Ernährung auch unter dem Begriff der Schonkost. Prinzip, Ziele und Indikationen Prinzip Die angepasste Vollkost folgt im Grunde den Prinzipien der Vollkost unter Ausschluss individuell … Weiterlesen …

Diäten und Ernährungsformen – Checkliste

Gewichtsabnahme: Kriterien für eine langfristige Gewichtsabnahme

Diäten gibt es wie Sand am Meer. Und auch wenn eigentlich jeder weiß, dass Crashkuren nur kurzfristig etwas bringen, taucht nahezu täglich eine neue vermeintliche Wunderwaffe auf. Im Dschungel der Angebote ist es kaum noch möglich, die eine Abspeckmethode von der anderen zu unterscheiden. Spitzfindige Marketingslogans überdecken den Inhalt. Meist … Weiterlesen …

Rezepte und Rezeptbaukästen – ein Ideenpool

Rezeptbaukasten: Aufstriche und Dips

Unsere Rezepte und Rezeptbaukästen dienen in erster Linie als Anregung und Ideenpool. Es gibt keine „perfekten“ Rezepte, die einfach, schnell, günstig und gleichermaßen jedermanns Sache sind. Vielmehr geht es darum, mit relativ einfachen Mitteln das Beste aus den vorhandenen Ressourcen und Rahmenbedingungen herauszuholen. Für Mitglieder: Rezeptboard (inkl. Downloads) Aufstriche und … Weiterlesen …

Allgemeine Ernährungsempfehlungen

Ernährungsempfehlungen: Ernährungspyramide für eine bewusste Ernährung

Was bedeutet gesunde Ernährung eigentlich? Welche Empfehlungen sind schlüssig? Eine Frage, die sich offensichtlich viele Verbraucher noch immer stellen. Nicht zuletzt wohl deswegen, weil der Begriff „gesund“ nicht besonders aussagekräftig ist und je nach Überzeugung völlig unterschiedlich interpretiert wird. Sowohl im Internet als auch in den Printmedien werden immer wieder … Weiterlesen …

Frühstück: für jeden das Passende

Rezepte: Frühstücksideen (2)

„Frühstücken wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein König und Abendessen wie ein Bettler“ – ist ein Sprichwort, das wohl neu geschrieben werden muss. Denn auch wenn die alte Essensregel für viele noch Gesetz ist, finden einige von uns das Frühstücken nicht mehr zeitgemäß. Was bedeutet frühstücken für uns und wie finde … Weiterlesen …

FODMAP-Diät – Indikationen und praktische Umsetzung

FODMAP-Diät: Geeignete und ungeeignete Lebensmittel

FODMAPs sind bestimmte Substanzen in Lebensmitteln, die bei verschiedenen Erkrankungsbildern Beschwerden auslösen können. Die Abkürzung FODMAP steht dabei für Fermentable Oligosaccharides (z. B. Fruktane und Galaktane), Disaccharides (z. B. Laktose), Monosaccharides (z. B. Fruktose), And Polyols (z. B. Sorbit, Maltit, Xylit). Besonders PatientInnen mit Reizdarmsyndrom reagieren häufig stark mit Unverträglichkeiten auf die Nahrungsinhaltsstoffe, weswegen diese bei Beschwerden … Weiterlesen …

Hohes Alter – Besondere Ernährungsaspekte

Der Bedarf an Energie, Flüssigkeit und Nährstoffen nimmt mit zunehmendem Alter ab. Besondere Bedeutung kommt der Eiweißzufuhr zu: um Muskelmasse und Körpergewicht stabil zu halten, steigt hier der Bedarf pro Kilogramm Körpergewicht. Hinweis: Dieser Beitrag ist noch im Aufbau. Flüssigkeit Der Richtwert für die Gesamtwasseraufnahme ist niedriger als bei Kindern, … Weiterlesen …

Schwangerschaft und Stillzeit – Besondere Ernährungsaspekte

Schwangerschaft Während der Schwangerschaft steigt der Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen und in geringem Umfang auch der Energiebedarf. Der zusätzliche Energiebedarf für die gesamte Schwangerschaft beträgt 300 MJ (71700 kcal). Dieser Mehrbedarf sollte gleichmäßig über die Dauer der Schwangerschaft über Lebensmittel mit einer hohen Nährstoffdichte gedeckt werden. Hierzu zählen in erster Linie Gemüse, … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00