Mediterrane Ernährung

Mediterrane Ernährung: Lebensmittel-Fokus

Die mediterrane Ernährung basiert auf einer Kost, die in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts typisch für die Mittelmeerregion war. Traditionell kamen reichlich Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkorn-Getreideprodukte, Olivenöl, frischer Fisch sowie Meeresfrüchte und moderate Mengen an Milchprodukten und Geflügel sowie Eier auf den Tisch. Die auch als Mittelmeerdiät bezeichnete … Weiterlesen …

Gewichtsmanagement – Gewichtsabnahme

Gewichtsabnahme: Realistischer Gewichtsverlust und Vermeiden des Jojo-Effekts

Empfohlenes Vorgehen für eine angestrebte Gewichtsabnahme 1. Realistische Ziele setzen Es ist angebracht, zusammen mit dem Patienten realistische Therapieziele zu formulieren und übertriebene Erwartungen zu relativieren. Überehrgeizige Ziele stellen den Therapieerfolg infrage und dämpfen rasch die Motivation, was nicht selten zum Abbruch sämtlicher Therapiemaßnahmen führt. Zwar locken diverse Werbeanzeigen immer … Weiterlesen …

Fasten und Intervallfasten – Ernährungstherapeutische Aspekte

Intervallfasten: Varianten und Empfehlungen

Das Intermittierende Fasten (IF) ist ein zeitlich begrenzter Nahrungsentzug, meist zwischen 8 und 24 Stunden. Die Methode wird mit positiven Effekten auf den Stoffwechsel und verschiedene Erkrankungen wie Adipositas oder Diabetes mellitus in Verbindung gebracht. Definition und Formen Intermittierendes Fasten/ Intervallfasten Das Wort „intermittierend“ leitet sich aus dem Lateinischen ab … Weiterlesen …

Glykämischer Index und glykämische Last – Ernährungstherapeutischer Stellenwert

Glykämischer Index: Blutzuckeranstieg von Lebensmitteln (schematisch)

Der Gesundheitswert von Kohlenhydraten wird nicht nur über die Verzehrmenge gesamt bestimmt, sondern auch über die Kohlenhydratqualität. Das Konzept vom glykämischen Index und der glykämischen Last als Qualitätsparameter ist schon länger bekannt und hat sich in der Praxis durchaus bewährt. Definitionen und Beispiele Glykämischer Index Die Bezeichnung „glykämischer Index“ geht … Weiterlesen …

Ketogene Ernährung – Indikationen und praktische Umsetzung

Ketogene Ernährung: DGE-Vollkost, low carb und ketogene Ernährung im Vergleich

Ketogene Diäten (KD) sind sehr fettreiche, kohlenhydratarme Diäten. Ziel ist der Zustand der Ketose, ein dem Fasten nachempfundener Stoffwechselzustand. Hier nutzt der Körper statt Glukose Ketonkörper als alternative Energiequelle. Ketogene Diäten werden bei verschiedenen Krankheitsbildern wie der therapieresistenten Epilepsie im Kindes- und Jugendalter angewendet. Diese Form der Ernährung etabliert sich … Weiterlesen …

Schlankheitsmittel – eine Übersicht

Schlankheitsmittel - eine Übersicht

Die zu einer Gewichtsreduktion erforderlichen Maßnahmen bedeuten für die Betroffenen meist eine deutliche Änderung ihrer Ernährungs- und Lebensgewohnheiten. Es ist nachvollziehbar, dass der Gedanke, schnell und leicht mithilfe von Medikamenten abzunehmen, eine verlockende Option ist. Die meisten Schlankheitsmittel sind jedoch nicht nachhaltig wirksam oder unwirksam. Dennoch gibt es Hunderte von … Weiterlesen …

Angepasste Vollkost – Indikationen und praktische Umsetzung

Angepasste Vollkost: Prinzipien im Überblick

Die Basisernährung bei unspezifischen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes trug bislang den Namen „Leichte Vollkost“ und wird heute als angepasste Vollkost bezeichnet. Früher kursierte diese Form der Ernährung auch unter dem Begriff der Schonkost. Prinzip, Ziele und Indikationen Prinzip Die angepasste Vollkost folgt im Grunde den Prinzipien der Vollkost unter Ausschluss individuell … Weiterlesen …

Vegane Ernährung – Hintergründe und praktische Umsetzung

Vegane Ernährung: Auswirkungen auf die Gesundheit

Die vegane Ernährung ist eine der großen Ernährungstrends der letzten Jahre. Während sich Gegner und Befürworter oft um Kopf und Kragen reden, soll der folgende Beitrag weder eine Empfehlung dafür noch eine Be- oder Verurteilung dagegen darstellen. Es gibt zahlreiche Gründe, sich für diese Ernährungsweise zu entscheiden. Der Beitrag bemüht … Weiterlesen …

Diäten und Ernährungsformen – Checkliste

Gewichtsabnahme: Kriterien für eine langfristige Gewichtsabnahme

Diäten gibt es wie Sand am Meer. Und auch wenn eigentlich jeder weiß, dass Crashkuren nur kurzfristig etwas bringen, taucht nahezu täglich eine neue vermeintliche Wunderwaffe auf. Im Dschungel der Angebote ist es kaum noch möglich, die eine Abspeckmethode von der anderen zu unterscheiden. Spitzfindige Marketingslogans überdecken den Inhalt. Meist … Weiterlesen …

FODMAP-Diät – Indikationen und praktische Umsetzung

FODMAP-Diät: Geeignete und ungeeignete Lebensmittel

FODMAPs sind bestimmte Substanzen in Lebensmitteln, die bei verschiedenen Erkrankungsbildern Beschwerden auslösen können. Die Abkürzung FODMAP steht dabei für Fermentable Oligosaccharides (z. B. Fruktane und Galaktane), Disaccharides (z. B. Laktose), Monosaccharides (z. B. Fruktose), And Polyols (z. B. Sorbit, Maltit, Xylit). Besonders PatientInnen mit Reizdarmsyndrom reagieren häufig stark mit Unverträglichkeiten auf die Nahrungsinhaltsstoffe, weswegen diese bei Beschwerden … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00