Fruktoseintoleranz und Fruktosemalabsorption – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Fruktosemalabsorption: Entstehung und Symptome

Bei Fruktoseintoleranzen können Fruchtzucker und Zuckeralkohole zu Unverträglichkeitsreaktionen führen. Werden die Nahrungsmittel gemieden, verbessern sich die Symptome oder verschwinden ganz. Durch die Reizung der Darmschleimhaut kann es zur Unterversorgung an einzelnen Nährstoffen infolge Malabsorption kommen. Dies ist bei der Therapie ausreichend zu berücksichtigen. Relevante Aspekte des Krankheitsbildes Definition und Häufigkeit … Weiterlesen …

Fettstoffwechselstörungen – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Fettstoffwechselstörungen: Übersicht Ernährungstherapie-Prinzipien

Allgemeingültige Ernährungsempfehlungen lassen sich für Fettstoffwechselstörungen nicht aussprechen, da die einzelnen Nährstoffe je nach zugrunde liegender Ursache die Krankheit unterschiedlich beeinflussen. Während bei primären Fettstoffwechselstörungen die Ernährung entsprechend dem vorhandenen Defekt angepasst wird, liegt das Augenmerk bei sekundären Dyslipidämien auf der Behandlung der ursächlichen Erkrankung.

Adipositas – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Adipositas: Symptome, Folgeerkrankungen und Therapieoptionen

Die Wirksamkeit der Ernährungstherapie bei starkem Übergewicht bzw. Adipositas ist gut belegt, wobei der Effekt in Kombination mit einer Bewegungs- und Verhaltenstherapie am größten ist. Positive Effekte sind für energiereduzierte wie fett- und/oder kohlenhydratreduzierte sowie proteinreiche Kostformen nachgewiesen. Krankheitsbild im Überblick Definition und Häufigkeit Übergewicht und Adipositas sind definiert als … Weiterlesen …

Diabetes mellitus – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Diabetes mellitus: Kardiovaskuläres Risiko in Abhängigkeit verschiedener Faktoren

Krankheitsbild Diabetes mellitus im Überblick Definition und Häufigkeit Schätzungsweise 6 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einem diagnostizierten Diabetes. Das entspricht rund 5 % der deutschen Bevölkerung. 80 bis 90 % der Diabetespatienten leiden an einem Diabetes Typ 2. Seit 1980 durchgeführte Studien lassen vermuten, dass die Diabetes-Häufigkeit in den … Weiterlesen …

Krebserkrankungen – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Krebserkrankungen: Potenzielle Risikofaktoren

Die Ernährungsempfehlungen bei Krebs sind je nach verwendeten Quellen und Literatur zum Teil sehr widersprüchlich. Im Idealfall entscheidet die ErnährungstherapeutInnen in Zusammenarbeit mit ihren PatientInnen, welche Ernährung unter Berücksichtigung der Krebsform, des Stadiums, des Ernährungszustandes und der Symptome angezeigt und umsetzbar ist. Daran schließt sich an, dass es nur wenige … Weiterlesen …

Insulinresistenz und metabolisches Syndrom – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Insulinresistenz: Ursachen und Risikofaktoren

Die Insulinresistenz ist meist Vorläufer des metabolischen Syndroms, das als stärkster Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gilt. Die Ernährungstherapie und Anpassungen des Lebensstils sind wichtige Eckpfeiler, um der Insulinresistenz selbst und ihren Folgen wirkungsvoll entgegenzutreten. Krankheitsbild Insulinresistenz und metabolisches Syndrom im Überblick Definition und Häufigkeit Insulinresistenz: Unter der Insulinresistenz verstehen wir eine … Weiterlesen …

Bariatrische Chirurgie – Methoden, Effekte und Ernährungsmanagement

Bariatrische Chirurgie: Stufenweiser Kostaufbau

Methoden und Effekte Bariatrische Chirurgie-Verfahren ermöglichen eine relevante und nachhaltige Gewichtsreduktion und haben über die Gewichtsabnahme hinaus günstige Effekte auf den Glukose- und Fettstoffwechsel. Es gibt verschiedene Methoden, die unterschiedliche Auswirkungen und Komplikationen mit sich bringen. Begriffsdefinitionen Adipositas- und metabolische Chirurgie Vorbemerkungen Die Anzahl bariatrischer Eingriffe nimmt in Deutschland kontinuierlich … Weiterlesen …

Hyperurikämie und Gicht – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Hyperurikämie und Gicht - Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Die Gicht ist eine sehr schmerzhafte Erkrankung der Gelenke, die durch die Ablagerung von Harnsäurekristallen infolge erhöhter Harnsäurespiegel (Hyperurikämie) verursacht wird. Lange Zeit wurde Betroffenen mit Hyperurikämie und Gicht eine moderat bis streng purinarme Diät verordnet. Die Diät wurde von vielen jedoch nicht lange durchgehalten. Zudem war der Erfolg nur … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00