Rheumatoide Arthritis (Arthritis urica) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Entzündungen: Chronisch vermittelte Effekte 

Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch entzündliche Gelenkerkrankung, die zu schmerzhaften, geschwollenen Gelenken mit Bewegungseinschränkungen und fortschreitender Gelenkzerstörung führt. Die Ernährungstherapie ist ein empfehlenswerter Bestandteil in der Behandlung. Aufgrund der Erkrankung selbst als auch infolge der Langzeitmedikation kann es zur Unterversorgung an verschiedenen Nährstoffen kommen. Zudem kann eine geeignete Lebensmittelwahl … Weiterlesen …

Osteoporose (Knochenschwund) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Osteoporose: Ziele und diätetische Prinzipien

Eine spezielle Osteoporose-Diät gibt es nicht. Die grundsätzlichen Ernährungsempfehlungen entsprechen denen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Der Prävention der Osteoporose kommt damit der größte Stellenwert zu. Spezielle Faktoren können den Verlauf einer bestehenden Erkrankung jedoch zusätzlich positiv beeinflussen. Krankheitsbild Osteoporose im Überblick Definition und Häufigkeit Die systemische Skeletterkrankung Osteoporose ist … Weiterlesen …

Neurodermitis (atopisches Ekzem) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Neurodermitis: Häufige Symptome und diskutierter Einfluss durch Nährstoffe

Eine allgemein gültige Ernährungstherapie, die allen Neurodermitis-PatientInnen gleichermaßen hilft, ist nicht bekannt. Als Auslöser agierende Nahrungs- und Umweltfaktoren unterscheiden sich von PatientIn zu PatientIn. Daher fehlen wissenschaftliche Belege zur Wirksamkeit einzelner Empfehlungen häufig oder widersprechen sich. Den Betroffenen bleibt meist nur, selbst auszutesten, welche ernährungstherapeutischen Ansätze Linderung verschaffen und welche … Weiterlesen …

Karies – Ernährungstherapie

Krankheitsbild in Kürze Definition und Häufigkeit Karies ist eine Erkrankung der Zahnhartsubstanzen. Hierzu zählt die lokalisierte Demineralisierung der Zahnhartsubstanz als auch die Auflösung des Zahnschmelzes durch Mikroorganismen. Karies wird als multikausales, komplexes Geschehen angesehen. Es lassen sich karieshemmende und kariesfördernde Ernährungseinflüsse unterscheiden. Zu Beginn ist die Demineralisierung reversibel, führt aber … Weiterlesen …

Morbus Bechterew – Krankheitsbild

Morbus Bechterew wird als eine chronische rheumatische Erkrankung der Wirbelsäule verbunden mit Schmerzen und einer Versteifung der Gelenke definiert. Bechterew manifestiert sich überwiegend im Lenden- und Brustwirbelsäulenbereich sowie im Bereich der Kreuzdarmbeingelenke. Morbus Bechterew ist eine sogenannte Autoimmunerkrankung. Das Immunsystem wehrt sich nicht gegen von außen eindringende Fremdkörper, sondern gegen körpereigene Organe und Gewebe. Hinweis: Diese Seite ist noch im … Weiterlesen …

Psoriasis (Schuppenflechte) – Kranheitsbild und Ernährungstherapie

Eine Psoriasis-Diät, die jedem Betroffenen hilft, gibt es nicht. Vielmehr gestaltet sich die Ernährungstherapie oftmals als eine „Suche“ nach Lebensmitteln bzw. Lebensmittelgruppen, die das Beschwerdebild beeinflussen. Bei manchen Patienten wird die Schuppenflechte durch bestimmte Lebensmittel oder Inhaltsstoffe getriggert. Welche das sind, kann nur durch individuelles Austesten ergründet werden. Krankheitsbild Psoriasis … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00