ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS wird definiert als eine Störung des Dopaminstoffwechsels mit einer Störung der Aufmerksamkeit, unruhigem Verhalten und Impulsivität. Wichtig: Die Ernährungstherapie sollte möglichst in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen und sollte bei Erfolg keinesfalls Anlass geben, eigenmächtig und ohne ärztliche Rücksprache eine bestehende medikamentöse Therapie zu beenden oder … Weiterlesen …

Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Arterielle Hypertonie: Lebensstilmaßnahmen mit Einfluss auf den Blutdruck

Eine arterielle Hypertonie ist eine Erhöhung des Blutdrucks auf Werte, die langfristig zu einer Schädigung des Herz-Kreislauf-Systems führen können. Die Behandlung ist meist von Dauer, wobei eine medikamentöse Behandlung immer mit Lebensstilmaßnahmen kombiniert werden sollte [Lec 2020]. Bluthochdruck ist eine multifaktorielle Erkrankung. Krankheitsbild Hypertonie im Überblick Definition und Häufigkeit Eine … Weiterlesen …

Chronischer Kopfschmerz und Migräne – Ernährungstherapie

Die Bedeutung der Ernährung in der Entstehung und Behandlung von Migräne und Kopfschmerzerkrankungen ist umstritten. Zahlreiche Studien deuten jedoch darauf hin, dass sowohl die Mahlzeitenzusammensetzung und -frequenz als auch das bewusste Meiden von bestimmten Zutaten oder Nahrungsbestandteilen die Beschwerden im Rahmen einer Migräneerkrankung verbessern kann. Ernährungsziele und diätetische Prinzipien Ernährungsziele … Weiterlesen …

Demenz und Morbus Alzheimer – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Morbus Alzheimer ist definiert als eine neurodegenerative Krankheit, die durch den fortschreitenden Untergang von Nervenzellen und Nervenzellkontakten charakterisiert ist. Die Erkrankung ist die häufigste Form der primären Demenzen, die durch direkte Veränderungen der Gehirnstruktur hervorgerufen werden. Bislang gibt es nur wenige konkrete ernährungstherapeutische Empfehlungen, die sich auf Ergebnisse aus wissenschaftlichen Untersuchungen … Weiterlesen …

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Als COPD wird das gleichzeitige Auftreten der chronisch-obstruktiven Bronchitis und des Lungenemphysems zusammengefasst. Laut WHO liegt eine chronische Bronchitis vor, wenn Husten und Auswurf über mindestens 3 Monate innerhalb eines Jahres, in mindestens 2 aufeinanderfolgenden Jahren auftreten. Die COPD wird vom Ernährungszustand und der Ernährungszustand von der COPD beeinflusst. Zirka 25 % der … Weiterlesen …

Multiple Sklerose – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Bei der Multiplen Sklerose (lat. multiplex = vielfach, skleros = hart) handelt es sich um eine erworbene, immunvermittelte Erkrankung des zentralen Nervensystems, die durch chronische Entzündungen, einer Demyelinisierung (Entmarkung) sowie einer Degeneration der Axone gekennzeichnet ist. Obwohl MS-Patienten häufiger spezielle Diätformen angeraten werden, existiert keine wissenschaftlich fundierte MS-Diät. Vermutungen, wonach … Weiterlesen …

Arteriosklerose (Arterienverkalkung) und KHK – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Arteriosklerose: Tierische Lebensmittelauswahl + Getränke

Die Arteriosklerose umschreibt eine Veränderung der Blutgefäße, die als pathologischer Prozess einer Vielzahl von Herz-Kreislauf-Komplikationen zugrunde liegt und folglich eine der Hauptursachen für einen frühzeitigen Tod darstellt. Grundlegende Maßnahmen zur Prävention und Therapie der Arteriosklerose bzw. der damit verbundenen Komplikationen sind eine Gewichtsnormalisierung und -stabilisierung sowie eine ausreichende Behandlung von Risikofaktoren … Weiterlesen …

Epilepsie – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Die Epilepsie ist eine Erkrankung des Gehirns, in der einzelne Bereiche überaktiv sind. Dies drückt sich in episodischen Anfällen aus. Ernährungstherapeutisch hat sich vor allem die ketogene Diät bzw. die ketogene Ernährung durchgesetzt. Diese Form der Ernährung wird insbesondere bei therapieresistenten Formen durchgeführt und bedarf einer intensiven Betreuung durch eine … Weiterlesen …

Asthma bronchiale – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Bei Asthma kommt der entzündungshemmenden Ernährungsweise ein wichtiger Stellenwert zu. Denn durch eine Störung des Immunsystems kommt es zu häufigen oder chronischen Entzündungen der Bronchien. Die Ernährung sollte zudem reich an Antioxidantien sein, um den oxidativen Stress zu lindern. Krankheitsbild Asthma bronchiale im Überblick Definition und Häufigkeit Asthma bronchiale ist eine … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00