Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Zöliakie: Mechanismen der Entstehung

Bei einer Zöliakie ist eine lebenslange glutenfreie Diät wichtigster Bestandteil der Ernährungstherapie. Wird diese Ernährung nicht konsequent eingehalten, kann es zu Komplikationen, Nährstoffmängeln und Folgeschäden kommen. Daher ist die ausreichende Versorgung mit lebensnotwendigen Nahrungsbestandteilen die zweite wichtige Therapieziele. Damit lassen sich Symptome vermeiden und die Lebensqualität erhalten. Krankheitsbild Zöliakie im … Weiterlesen …

Osteoporose (Knochenschwund) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Osteoporose: Ziele und diätetische Prinzipien

Eine spezielle Osteoporose-Diät gibt es nicht. Die grundsätzlichen Ernährungsempfehlungen entsprechen denen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Der Prävention der Osteoporose kommt damit der größte Stellenwert zu. Spezielle Faktoren können den Verlauf einer bestehenden Erkrankung jedoch zusätzlich positiv beeinflussen. Krankheitsbild Osteoporose im Überblick Definition und Häufigkeit Die systemische Skeletterkrankung Osteoporose ist … Weiterlesen …

Chronische Entzündungen (Inflammation) – Symptombild und Ernährungstherapie

Entzündungen: Praktische Tipps zur Ernährung

Eine Entzündung ist eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers mit dem Ziel, den Auslöser bzw. die Ursache zu beseitigen. Es handelt sich dabei um eine komplexe Abfolge von Reaktionen des Organismus bzw. des Immunsystems auf einen äußeren oder innerlich ausgelösten Entzündungsreiz. Ziel ist immer, diesen Auslöser zu eliminieren, zu inaktivieren oder … Weiterlesen …

Morbus Crohn – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Morbus Crohn: Relevante Nährstoffe und Nahrungsinhaltsstoffe

Bis heute gibt es keine einheitlichen Ernährungsempfehlungen für Morbus Crohn-PatientInnen, die direkt an den Krankheitsursachen ansetzen können, da diese bislang nicht ausreichend geklärt sind. Die Ernährungstherapie konzentriert sich daher in erster Linie auf die Gewährleistung einer ausreichenden Nährstoffversorgung, auf die Abmilderung von Beschwerden sowie auf die Minimierung von Komplikationen sowie … Weiterlesen …

Akute und chronische Pankreatitis – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Pankreatitis: Therapiesäulen der chronischen Pankreatitis

Die Ernährungstherapie der akuten und chronischen Pankreatitis variiert in Abhängigkeit des individuellen Krankheitsbildes. Bei schweren Verlaufsformen der akuten Form erfolgt nach einer möglichen Flüssigkeits- und Nahrungskarenz und/oder enteraler Ernährung ein langsamer, stufenweiser Kostaufbau. Bei der chronischen Pankreatitis wird eine fettarme, kohlenhydratreiche, leicht verdauliche Kost empfohlen, die eine ausreichende Versorgung mit … Weiterlesen …

Krebserkrankungen – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Krebserkrankungen: Potenzielle Risikofaktoren

Die Ernährungsempfehlungen bei Krebs sind je nach verwendeten Quellen und Literatur zum Teil sehr widersprüchlich. Im Idealfall entscheidet die ErnährungstherapeutInnen in Zusammenarbeit mit ihren PatientInnen, welche Ernährung unter Berücksichtigung der Krebsform, des Stadiums, des Ernährungszustandes und der Symptome angezeigt und umsetzbar ist. Daran schließt sich an, dass es nur wenige … Weiterlesen …

Insulinresistenz und metabolisches Syndrom – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Insulinresistenz: Ursachen und Risikofaktoren

Die Insulinresistenz ist meist Vorläufer des metabolischen Syndroms, das als stärkster Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gilt. Die Ernährungstherapie und Anpassungen des Lebensstils sind wichtige Eckpfeiler, um der Insulinresistenz selbst und ihren Folgen wirkungsvoll entgegenzutreten. Krankheitsbild Insulinresistenz und metabolisches Syndrom im Überblick Definition und Häufigkeit Insulinresistenz: Unter der Insulinresistenz verstehen wir eine … Weiterlesen …

Fettleber (Steatosis hepatis) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Fettleber: Mögliche Therapiesäulen in Abhängigkeit der Ursache

Eine Fettleber ohne Entzündung oder Fibrose lässt sich allein mit einer Ernährungsumstellung ausheilen. Dafür werden in Abhängigkeit der Ursache vor allem Alkohol, Energie, Zucker und/oder Kohlenhydrate reduziert [Wor 2018]. Für den Therapieerfolg sollte diese Kost für einige Monate konsequent eingehalten werden. Eine unbehandelte Fettleber indes kann schwere Folgen nach sich … Weiterlesen …

Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Arterielle Hypertonie: Lebensstilmaßnahmen mit Einfluss auf den Blutdruck

Eine arterielle Hypertonie ist eine Erhöhung des Blutdrucks auf Werte, die langfristig zu einer Schädigung des Herz-Kreislauf-Systems führen können. Die Behandlung ist meist von Dauer, wobei eine medikamentöse Behandlung immer mit Lebensstilmaßnahmen kombiniert werden sollte [Lec 2020]. Bluthochdruck ist eine multifaktorielle Erkrankung. Krankheitsbild Hypertonie im Überblick Definition und Häufigkeit Eine … Weiterlesen …

Neurodermitis (atopisches Ekzem) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Neurodermitis: Häufige Symptome und diskutierter Einfluss durch Nährstoffe

Eine allgemein gültige Ernährungstherapie, die allen Neurodermitis-PatientInnen gleichermaßen hilft, ist nicht bekannt. Als Auslöser agierende Nahrungs- und Umweltfaktoren unterscheiden sich von PatientIn zu PatientIn. Daher fehlen wissenschaftliche Belege zur Wirksamkeit einzelner Empfehlungen häufig oder widersprechen sich. Den Betroffenen bleibt meist nur, selbst auszutesten, welche ernährungstherapeutischen Ansätze Linderung verschaffen und welche … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00