Epilepsie – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Die Epilepsie ist eine Erkrankung des Gehirns, in der einzelne Bereiche überaktiv sind. Dies drückt sich in episodischen Anfällen aus. Ernährungstherapeutisch hat sich vor allem die ketogene Diät bzw. die ketogene Ernährung durchgesetzt. Diese Form der Ernährung wird insbesondere bei therapieresistenten Formen durchgeführt und bedarf einer intensiven Betreuung durch eine … Weiterlesen …

Asthma bronchiale – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Bei Asthma kommt der entzündungshemmenden Ernährungsweise ein wichtiger Stellenwert zu. Denn durch eine Störung des Immunsystems kommt es zu häufigen oder chronischen Entzündungen der Bronchien. Die Ernährung sollte zudem reich an Antioxidantien sein, um den oxidativen Stress zu lindern. Krankheitsbild Asthma bronchiale im Überblick Definition und Häufigkeit Asthma bronchiale ist eine … Weiterlesen …

Chronische Niereninsuffizienz (Nierenversagen) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Die chronische Niereninsuffizienz ist ein Krankheitsbild, das Folge einer meist fortschreitenden Einschränkung der exkretorischen Nierenfunktion ist. Hierbei kommt es infolge des Abfalls der glomerulären Filtrationsrate (GFR) zum Anstieg harnpflichtiger Substanzen, sogenannter Urämietoxine im Blut und in den Gewebezellen des Körpers. Die Abnahme der renalen Ausscheidungsfunktion erfordert vom Patienten eine Diät, … Weiterlesen …

Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Hypothyreose: Ernährungstipps für häufig auftretende Symptome

Zur Ernährung bei Hypothyreose gibt es viele widersprüchliche Informationen im Internet. Grundsätzlich bedarf es einer Reihe an spezifischen Nährstoffen, damit die Schilddrüse optimal arbeiten und die gebildeten Hormone bestmöglich wirken können. Das lässt sich über eine nährstoffreiche Ernährung mit natürlichen Lebensmitteln durchaus bewerkstelligen. Zwar enthalten einige Lebensmittel Inhaltsstoffe, die die … Weiterlesen …

Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Hyperthyreose: Spezielle Ernährungsfaktoren

Zur Ernährung bei Hyperthyreose gibt es viele widersprüchliche Informationen im Internet. Grundsätzlich bedarf es einer Reihe an spezifischen Nährstoffen, damit die Schilddrüse optimal arbeiten und die gebildeten Hormone bestmöglich wirken können. Das lässt sich über eine nährstoffreiche Ernährung mit natürlichen Lebensmitteln durchaus bewerkstelligen. Zwar enthalten einige Lebensmittel Inhaltsstoffe, die die … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00