Arzneimittel – Interaktionen und Nebenwirkungen
Arzneimittel können in vielfältiger Weise mit der Ernährung interagieren. Es gibt Interaktionen mit Lebensmitteln oder mit einzelnen Nährstoffen. Auch Einflüsse auf das Essverhalten sind möglich.
Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention e.V.
Ernährung(-sberatung) mit System
Arzneimittel können in vielfältiger Weise mit der Ernährung interagieren. Es gibt Interaktionen mit Lebensmitteln oder mit einzelnen Nährstoffen. Auch Einflüsse auf das Essverhalten sind möglich.
Eine Entzündung ist eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers mit dem Ziel, den Auslöser bzw. die Ursache zu beseitigen. Es handelt sich dabei um eine komplexe Abfolge von Reaktionen des Organismus bzw. des Immunsystems auf einen äußeren oder innerlich ausgelösten Entzündungsreiz. Ziel ist immer, diesen Auslöser zu eliminieren, zu inaktivieren oder … Weiterlesen …
Für das Gallensäureverlustsyndrom gibt es (bislang) keine wissenschaftlich überprüfte und gesicherte Ernährungstherapie. Dennoch kann aufgrund der bekannten pathophysiologischen Vorgänge eine Umstellung der Ernährung durchaus angeraten sein. Diese gestaltet sich in Abhängigkeit der Schwere der Symptomatik, der Kompensationsfähigkeit des Gallensäurestoffwechsels sowie des Ernährungszustandes und -verhaltens der Betroffenen.
Glukokortikoide sind lebensnotwendige Hormone, die der Körper in der Nebennierenrinde bildet. Dazu gehören neben Cortisol auch Cortison und Corticosteron. Der normale Cortisolspiegel im Körper weist einen zirkadianen Verlauf auf. Das Hormon wird nicht kontinuierlich, sondern in Schüben (pulsatil) ausgeschüttet. Während der Nacht sinkt die Konzentration stark ab. Am Morgen steigt … Weiterlesen …
Eigentlich kennt es jeder. Darüber sprechen aber mag kaum einer. Die Rede ist von unliebsamen Blähungen, die bei dem einen öfter, bei dem anderen seltener auftreten. Mitunter bläht sich der Bauch furchtbar auf. Und wer versucht, die entweichenden Gase zu unterdrücken, muss etwaige Krämpfe und Schmerzen in Kauf nehmen. Dabei … Weiterlesen …
Eine Schluckerschwernis für feste und/oder flüssige Speisen oder Getränke wird als Dysphagie bezeichnet. Treten beim Schlucken zusätzlich noch Schmerzen hinter dem Brustbein oder in der Magengrube auf, so spricht man von einer Odynophagie. Bei einer Dysphagie kommt es zu Veränderungen oder Störungen des normalen Schluckaktes vom Mund bis zur Magenöffnung. … Weiterlesen …