Colitis ulzerosa – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Colitis ulzerosa: Entstehung der Mangelernährung

Colitis ulzerosa ist eine in Schüben verlaufende chronisch entzündliche Darmerkrankung, die vorrangig im Rektum beginnt und sich bei etwa der Hälfte der Betroffenen auf das Kolon erstreckt. Die Entzündungen breiten sich kontinuierlich aus und beschränken sich ausschließlich auf die Schichten der Schleimhaut. In Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung kann es … Weiterlesen …

Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Zöliakie: Mechanismen der Entstehung

Bei einer Zöliakie ist eine lebenslange glutenfreie Diät wichtigster Bestandteil der Ernährungstherapie. Wird diese Ernährung nicht konsequent eingehalten, kann es zu Komplikationen, Nährstoffmängeln und Folgeschäden kommen. Daher ist die ausreichende Versorgung mit lebensnotwendigen Nahrungsbestandteilen die zweite wichtige Therapieziele. Damit lassen sich Symptome vermeiden und die Lebensqualität erhalten. Krankheitsbild Zöliakie im … Weiterlesen …

Morbus Crohn – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Morbus Crohn: Relevante Nährstoffe und Nahrungsinhaltsstoffe

Bis heute gibt es keine einheitlichen Ernährungsempfehlungen für Morbus Crohn-PatientInnen, die direkt an den Krankheitsursachen ansetzen können, da diese bislang nicht ausreichend geklärt sind. Die Ernährungstherapie konzentriert sich daher in erster Linie auf die Gewährleistung einer ausreichenden Nährstoffversorgung, auf die Abmilderung von Beschwerden sowie auf die Minimierung von Komplikationen sowie … Weiterlesen …

Akute und chronische Pankreatitis – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Pankreatitis: Therapiesäulen der chronischen Pankreatitis

Die Ernährungstherapie der akuten und chronischen Pankreatitis variiert in Abhängigkeit des individuellen Krankheitsbildes. Bei schweren Verlaufsformen der akuten Form erfolgt nach einer möglichen Flüssigkeits- und Nahrungskarenz und/oder enteraler Ernährung ein langsamer, stufenweiser Kostaufbau. Bei der chronischen Pankreatitis wird eine fettarme, kohlenhydratreiche, leicht verdauliche Kost empfohlen, die eine ausreichende Versorgung mit … Weiterlesen …

Fettleber (Steatosis hepatis) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Fettleber: Mögliche Therapiesäulen in Abhängigkeit der Ursache

Eine Fettleber ohne Entzündung oder Fibrose lässt sich allein mit einer Ernährungsumstellung ausheilen. Dafür werden in Abhängigkeit der Ursache vor allem Alkohol, Energie, Zucker und/oder Kohlenhydrate reduziert [Wor 2018]. Für den Therapieerfolg sollte diese Kost für einige Monate konsequent eingehalten werden. Eine unbehandelte Fettleber indes kann schwere Folgen nach sich … Weiterlesen …

Divertikelkrankheit (Divertikulose, Divertikulitis) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Divertikelkrankheit: Entstehung und mögliche Komplikationen

Der Einfluss der Ernährung auf die Entstehung von Divertikeln und vor allem auf das Auftreten von Komplikationen wirft noch viele Fragen auf. Die empfohlene Ernährungsweise bei Divertikulose unterscheidet sich mitunter stark von der bei einer Entzündung der Divertikel. Es gibt jedoch keine evidenzbasierten Ernährungsempfehlungen für die Therapie – die Empfehlungen … Weiterlesen …

Reizdarmsyndrom (Colon irritabile) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Reizdarmsyndrom: Formen, Ursachen und Häufigkeit

Der Begriff Reizdarmsyndrom beschreibt eine diffuse funktionelle Darmerkrankung, die sich durch wiederkehrende Beschwerden mit abdominellen Schmerzen, Blähungen und/ oder Veränderungen des Stuhlgangs auszeichnet. Die Diagnose wird charakteristischerweise gestellt, wenn die Symptome keiner anderen organischen oder pathologischen Ursache zugeordnet werden können, aber dennoch so ausgeprägt sind, dass diese die Lebensqualität des … Weiterlesen …

Refluxkrankheit (Refluxösophagitis) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Refluxkrankheit: Vielfältige Symptome

Bei der Refluxkrankheit handelt es sich um einen krankhaften, chronischen Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre, der auf einen ungenügenden gastroösophagealen Verschluss (= Ösophagussphinkter, Schließmuskel) zurückzuführen ist. Das Ziel der Ernährungstherapie liegt vorrangig in der Identifizierung von Symptom-auslösenden bzw. -verstärkenden Nahrungsfaktoren. Krankheitsbild Reflux im Überblick Definition und Häufigkeit Bei der … Weiterlesen …

Gallensteine – Krankheitsbild und Ernährungstherapie

Gallensteine: Einfluss durch Nährstoffe

Die westliche Ernährungsweise beeinflusst die Entstehung von Gallensteinen. Diese ist bei pauschaler Betrachtung durch eine hohe Energie-, Fett- und Zuckerzufuhr sowie einen niedrigen Ballaststoffgehalt gekennzeichnet. Die Vermutung liegt daher nahe, dass sich Veränderungen dieser Faktoren auch positiv auf das Gallensteinrisiko auswirken. Welcher Faktor hierbei allerdings die treibende Kraft spielt, ist … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00