Gemüse und Gemüseerzeugnisse

Gemüse und Gemüseerzeugnisse zeichnen sich durch ein breites Sortiment mit vielen verschiedenen Farben, Aroma- und Geschmacksstoffen aus. Die meisten Gemüsesorten sind energiearm, dafür aber reich an Nährstoffen wie Nahrungsfasern, Vitaminen und Mineralstoffen sowie sekundären Pflanzenstoffen. Die Warengruppe sollte daher (mehrmals) täglich auf dem Speiseplan stehen. Um das zu erreichen, gibt … Weiterlesen …

Fleisch, Wurst und Eier – Sortiment und nennenswerte Inhaltsstoffe

Fleisch, Wurst und Eier sind als Lebensmittel tierischer Herkunft stark umstritten. Sowohl in gesundheitlicher, umweltpolitischer als auch tierethischer Sicht werden öffentliche Debatten mitunter stark emotional geführt, sodass eine wertneutrale Darstellung von Informationen kaum möglich ist. Der Beitrag verzichtet bewusst auf eine Bewertung der einzelnen Lebensmittel. Hinweis: Dieser Beitrag ist noch … Weiterlesen …

Obst und Früchte – Sortiment und nennenswerte Inhaltsstoffe

Getränke: Fruchtnektare und Fruchtsaftgetränke

Obst und Früchte zählen zu den eher energiearmen, aber nährstoffreichen Lebensmittel. Das Sortiment ist vielfältig und bietet eine ganze Palette an Vitaminen, Mineralstoffen und bioaktiven Substanzen. Obst schmeckt charakteristisch süß und enthält – je nach Sorte – nennenswerte Mengen an Zucker. Hinweis: Dieser Beitrag ist noch im Aufbau Sortiment Beratungsmaterialien/ … Weiterlesen …

Speiseöle – Sortiment und nennenswerte Inhaltsstoffe

Speiseöle/-fette: Fettsäurespektrum und Eigenschaften pflanzlicher Öle

Pflanzliche Speiseöle sind eine Quelle für mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Zudem enthalten viele Öle reichlich Vitamin E sowie einige Antioxidantien. Als fettreiche Lebensmittel sind Öle wichtige Geschmacksträger und sorgen dafür, dass fettlösliche Nährstoffe in unseren Körper aufgenommen werden können. Hinweis: Dieser Beitrag ist noch im Aufbau. Sortiment Beratungsmaterialien/ Downloads

Speisepilze – Sortiment und nennenswerte Inhaltsstoffe

Speisepilze: Sortiment und Einkaufs-/Sammeltipps

Speisepilze sind energiearm und nährstoffreich. Neben Ballaststoffen enthalten Pilze reichlich B-Vitamine sowie einige Mineral- und Spurenelemente. Champignon, Pfifferling und Co enthalten einzigartige Aromen und machen Speisen einzigartig. Doch Vorsicht: In Mengen genossen sind Pilze schwer verdaulich. Hinweis: Dieser Beitrag ist noch im Aufbau. Sortiment Beratungsmaterialien/ Downloads

Nährwertkennzeichnung – Modelle und Diskussion

Nährwertkennzeichnung: Der Nutri-Score

Seit Ende 2016 ist die Nährwertkennzeichnung in Tabellenform EU-weit für alle vorverpackten Lebensmittel verpflichtend. ExpertInnen, Behörden und Verbraucherorganisationen tüfteln seit Jahren an Nährwert-Kennzeichnungssystemen für leicht verständliche Informationen auf Lebensmitteln. Damit soll die Kaufentscheidung der KonsumentInnen im positiven Sinne beeinflusst und das Ernährungsverhalten verbessert werden. Genauso lang gibt es darüber Streit … Weiterlesen …

Energie- und Nährstoffdichte von Lebensmitteln

Energie- und Nährstoffdichte (detailliert)

Die Begriffe Energie- und Nährstoffdichte von Lebensmitteln werden häufig gewählt, um Nahrungsmittelgruppen für die Eignung einer gesunden Ernährungsweise oder zur Gewichtsreduktion zu beurteilen. Der Hintergrund: Ziel einer ausgewogenen Ernährung sollte ein möglichst hoher Nährstoff- und niedriger Energiegehalt unserer Lebensmittel sein. Die Begriffe werden jedoch häufig falsch verstanden und angewendet. Daraus … Weiterlesen …

Nahrungsergänzungsmittel – Beratungsrelevante Aspekte

Nahrungsergänzungsmittel: Kennzeichnung

„Eigentlich sind sie überflüssig“ lautet der erste Satz des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) in seiner Gesundheitlichen Bewertung von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM). Damit liefert der Satz vortreffliches Streitmaterial. Aber geht es per se darum für oder gegen Nahrungsergänzungen zu argumentieren? Worauf kommt es bei der Bewertung wirklich an? Wir beleuchten im Folgenden das Für … Weiterlesen …

Kaffee und Koffein – Rolle in der täglichen Ernährung

Kaffee/Koffein: Effekte auf verschiedene Symptome und Erkrankungen

Kaffee bzw. Koffein hat zahlreiche Effekte auf den menschlichen Körper. Der folgende Beitrag zeigt die physiologischen Wirkungen, Effekte in Abhängigkeit von der Lebensphase bzw. dem Lebensstil, Interaktionen mit Nährstoffen und Medikamenten sowie beobachtete Effekte bei verschiedenen Erkrankungen.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00