Nährwertkennzeichnung – Modelle und Diskussion

Nährwertkennzeichnung: Der Nutri-Score

Seit Ende 2016 ist die Nährwertkennzeichnung in Tabellenform EU-weit für alle vorverpackten Lebensmittel verpflichtend. ExpertInnen, Behörden und Verbraucherorganisationen tüfteln seit Jahren an Nährwert-Kennzeichnungssystemen für leicht verständliche Informationen auf Lebensmitteln. Damit soll die Kaufentscheidung der KonsumentInnen im positiven Sinne beeinflusst und das Ernährungsverhalten verbessert werden. Genauso lang gibt es darüber Streit … Weiterlesen …

Nahrungsergänzungsmittel – Beratungsrelevante Aspekte

Nahrungsergänzungsmittel: Kennzeichnung

„Eigentlich sind sie überflüssig“ lautet der erste Satz des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) in seiner Gesundheitlichen Bewertung von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM). Damit liefert der Satz vortreffliches Streitmaterial. Aber geht es per se darum für oder gegen Nahrungsergänzungen zu argumentieren? Worauf kommt es bei der Bewertung wirklich an? Wir beleuchten im Folgenden das Für … Weiterlesen …

Lebensmittelkennzeichnung – Beratungsrelevante Aspekte

Lebensmittelkennzeichnung: Pflichtangaben auf der Verpackung

Für verpackte, vorverpackte und unverpackte Lebensmittel gelten bestimmte Kennzeichnungspflichten, die für den Verbraucher gut lesbar und verständlich sein müssen. Grundlage für diese Informationspflichten ist die EU-Verordnung Nr. 1169/2011, die auch als Lebensmittel-Informationsverordnung oder LMIV bezeichnet wird. Die Einhaltung der Vorschriften wird von den Lebensmittelüberwachungsbehörden der Bundesländer überwacht.

Lebensmittelverpackungen – Alternativen zu Plastik

Lebensmittelverpackungen: 6 Fakten zu Plastikverpackungen (Plastikatlas 2019)

Das Thema Plastik ist in aller Munde. Darstellungen in der Öffentlichkeit beziehen sich meist auf die Problematik, weniger auf Lösungen. Doch der Wunsch nach Alternativen wird größer. Der Einzelhandel bestätigt eine immer größere Nachfrage nach plastikfreien Verpackungen und unverpackten Waren. Wir haben nach Lösungsideen recherchiert und waren selbst überrascht, was … Weiterlesen …

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben – Beratungsrelevante Aspekte

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben: Rechtliche Grundlagen

Lebensmittelhersteller können ihre Produkte mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben bewerben. Derartige Angaben versprechen mitunter förderliche Wirkungen und beeinflussen so die Kaufentscheidung. Zum Schutz des Verbrauchers werden derartige Angaben in der sogenannten Health-Claims-Verordnung geregelt. Doch trotz dieser Regelung ist für den Verbraucher oft nicht klar, was diese Aussagen nun konkret für … Weiterlesen …

Lebensmittelzusatzstoffe – Beratungsrelevante Aspekte

Lebensmittelzusatzstoffe: Empfehlungen für die Praxis

Zusatzstoffe in Lebensmitteln werden vom Verbraucher kritisch gesehen. Umfragen zufolge wünscht sich die Mehrheit der Konsumenten Lebensmittel ohne derartige Hilfsstoffe. Doch die Realität sieht anders aus: Allein der Umsatz von Convenience Food, also verzehrfertigen Gerichten, betrug im Jahr 2018 rund 5,6 Millionen Euro. Derartige Produkte kommen in der Regel nicht ohne … Weiterlesen …

Leitsätze und Verordnungen – Lebensmittelrechtliche Regelungen

„Das in der Bundesrepublik geltende Lebensmittelrecht wird nicht nur durch die Gesetze und Rechtsverordnungen des Bundes und der Länder bestimmt, sondern in nicht unwesentlichen Teilen auch durch Rechtsakte der Europäischen Union. Sowohl die unmittelbar geltenden Verordnungen als auch umsetzungsbedürftige Richtlinien wirken in weite Teile des Lebensmittelrechtes hinein.“ (Quelle) Hinweis: Dieser … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00