Lebensmittelkennzeichnung – Beratungsrelevante Aspekte

Lebensmittelkennzeichnung: Pflichtangaben auf der Verpackung

Für verpackte, vorverpackte und unverpackte Lebensmittel gelten bestimmte Kennzeichnungspflichten, die für den Verbraucher gut lesbar und verständlich sein müssen. Grundlage für diese Informationspflichten ist die EU-Verordnung Nr. 1169/2011, die auch als Lebensmittel-Informationsverordnung oder LMIV bezeichnet wird. Die Einhaltung der Vorschriften wird von den Lebensmittelüberwachungsbehörden der Bundesländer überwacht.

Zucker und Süßungsmittel – Rolle in der täglichen Ernährung

Zucker und Süßungsmittel: Zucker-Alternativen 

Zucker ist nicht gleich Zucker. Und darüber hinaus gibt es Zuckeralternativen wie Ahornsirup und Kokosblütenzucker oder Zuckerersatzstoffe wie Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe. Unterschiede gibt es hinsichtlich Süßkraft, Stoffwechselwirkung, Karies-Potenzial oder auch Mundgefühl und Verhalten im Lebensmittel. Bei der Vielzahl an Verbindungen und Produkten ist eine genaue Zuordnung zu Zucker, Zuckerersatzstoff oder … Weiterlesen …

4-Stufen-System für Lebensmittel nach dem Verarbeitungsgrad

Lebensmittelbeurteilung: Einordnung nach Verarbeitungsgrad (NOVA-Einteilung)

Viele Ernährungsempfehlungen basieren auf der Betrachtung von Energie- und Nährstoffgehalten bzw. Nährstoffrelationen in Lebensmitteln. Erst langsam gerät der Fokus auf Aspekte wie Lebensmittelqualität und -verarbeitung. Das ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass es EU-weit keine einheitlichen Definitionen für unterschiedlich verarbeitete Nahrungsmittel gibt. Eine brasilianische Arbeitsgruppe entwickelte ein 4-Stufen-System, das den … Weiterlesen …

Lebensmittelverpackungen – Alternativen zu Plastik

Lebensmittelverpackungen: 6 Fakten zu Plastikverpackungen (Plastikatlas 2019)

Das Thema Plastik ist in aller Munde. Darstellungen in der Öffentlichkeit beziehen sich meist auf die Problematik, weniger auf Lösungen. Doch der Wunsch nach Alternativen wird größer. Der Einzelhandel bestätigt eine immer größere Nachfrage nach plastikfreien Verpackungen und unverpackten Waren. Wir haben nach Lösungsideen recherchiert und waren selbst überrascht, was … Weiterlesen …

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben – Beratungsrelevante Aspekte

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben: Rechtliche Grundlagen

Lebensmittelhersteller können ihre Produkte mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben bewerben. Derartige Angaben versprechen mitunter förderliche Wirkungen und beeinflussen so die Kaufentscheidung. Zum Schutz des Verbrauchers werden derartige Angaben in der sogenannten Health-Claims-Verordnung geregelt. Doch trotz dieser Regelung ist für den Verbraucher oft nicht klar, was diese Aussagen nun konkret für … Weiterlesen …

Lebensmittelzusatzstoffe – Beratungsrelevante Aspekte

Lebensmittelzusatzstoffe: Empfehlungen für die Praxis

Zusatzstoffe in Lebensmitteln werden vom Verbraucher kritisch gesehen. Umfragen zufolge wünscht sich die Mehrheit der Konsumenten Lebensmittel ohne derartige Hilfsstoffe. Doch die Realität sieht anders aus: Allein der Umsatz von Convenience Food, also verzehrfertigen Gerichten, betrug im Jahr 2018 rund 5,6 Millionen Euro. Derartige Produkte kommen in der Regel nicht ohne … Weiterlesen …

Nüsse und Samen – Rolle in der täglichen Ernährung

Nüsse und Samen: Vielfältiges Sortiment

Nüsse waren lange Zeit als Dickmacher verschrien und erlebten in den vergangenen Jahren einen fulminanten Imagewechsel. Denn der Nährwert der kleinen Kraftpakete wurde gehörig unterschätzt: Walnuss, Cashewkern und Co. besitzen ein überraschend gutes Nährstoffprofil. Daher werden sie heute in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht sowie in der Therapie von … Weiterlesen …

Die Ernährungspyramide – ein Auslaufmodell?

Ernährungsempfehlungen: Ernährungspyramide für eine bewusste Ernährung

Die Ernährungspyramide ist ein wichtiger Bestandteil von Ernährungsempfehlungen, in der die relativen Mengenverhältnisse von Lebensmitteln dargestellt sind. Zahlreiche staatliche und private Akteure stellen ihre Empfehlungen für eine gesunde Ernährung grafisch mithilfe einer Pyramide dar. Somit gibt es heute eine Vielzahl an verschiedenen Darstellungen, die zu großer Verwirrung beim Verbraucher führen … Weiterlesen …

Wasser (Getränk) – Rolle in der täglichen Ernährung

Wasser: Mineralstoffgehalte von verschiedenen Mineralwassern

In Deutschland gibt es ein breites Angebot an Wasser: Das Spektrum reicht von Tafel- und Quellwasser bis zu natürlichem Mineral- und Heilwasser sowie unserem Trinkwasser. Es gibt über 500 Mineral- und 35 Heilwässer sowie etwa 6.000 Wasserwerke in Deutschland. Doch was sind die Unterschiede zwischen den Wasserarten? In Deutschland regelt … Weiterlesen …

Milch/-erzeugnisse – Rolle in der täglichen Ernährung

Milch/-erzeugnisse: Milchkennzeichnung – Das muss auf die Verpackung

Obwohl in einigen Kulturen Milch bisher lediglich in Form von Muttermilch von Bedeutung war, nimmt der weltweite Milchkonsum zu. Die wachsende Nachfrage spiegelt sich auch in steigenden Tierbeständen und Exporten wider. In Deutschland wird hauptsächlich die Milch von Kühen gewonnen, da diese vergleichsweise mehr Milch geben als beispielsweise Ziegen oder … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00