Modulares Kurs- und Baukastensystem der Ernährungsberatung/ -therapie

Ziel und Zweck

Ziel

Mithilfe des Baukastensystems ist es möglich, eine professionelle Ernährungsplanung effizient zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren. Dieses wird auf unserer Website implementiert.

Zweck

Mitglieder können relevante Informationen recherchieren, die Beratung/Therapie planen und strukturieren, geeignete Unterlagen zusammenstellen und Durchführung sowie Ergebnisse dokumentieren.

Interessierte, MultiplikatorInnen und PatientenInnen können sich zu Ernährungsfragen umfassend informieren und geeignete digitale Unterlagen bestellen.

Je nach Bedarf (Indikation, gewünschte Ernährungsweise, Ziele der Beratung) können verschiedene Bausteine miteinander kombiniert werden. Die Auswahl erfolgt dabei nach qualitativen und selbst gewählten Kriterien.

Anspruch

Wissenschaftlichkeit: Alle Informationen gründen sich nach bestem Wissen und Gewissen auf belegbare Informationen. Wichtig: Die Informationen stammen nicht aus eigener Forschung oder Interpretation, sondern aus externen Quellen. Die wichtigsten Ressourcen sind Fachdatenbanken, Fachbücher, Fachmagazine, Leitlinien und Stellungnahmen sowie einzelne Studien. Vorschläge zur Planung und Durchführung der Beratung richten sich nach den Prinzipien des German-Nutrition Care Process.

Aktualität: Die Informationen sind, wenn möglich, nicht älter als 5 Jahre (z. B. abhängig von Leitlinienturnus). Bestehende Hintergrundinformationen im Blogazine werden laufend aktualisiert und ändern sich daher stetig.

Unabhängigkeit: Die Informationen enthalten keine Anzeigen, Werbung oder redaktionelle Beiträge und sind vom hauseigenen Redaktionsteam verfasst. Eine Ausnahme können Informationen zu Seminaren und Fortbildungen sowie Verlinkungen zu weiteren Informationen bei Büchern, Leitlinien, Apps etc. sein. Gastbeiträge und Kolumnen stammen aus der Feder von langjährigen Mitgliedern.

Einheitlichkeit: Alle Bestandteile sind aufeinander abgestimmt. Die Informationen sind in sich stimmig/nicht widersprüchlich (im Aufbau).

Transparenz: Informationsquellen sind eindeutig gekennzeichnet. Die Hintergrundinformationen sind öffentlich auf unserer Website zugänglich.

Online und Offline: Alle Bestandteile sind digital verfügbar und eignen sich für die Online-Beratung. Materialien können ebenso ausgedruckt und offline verwendet werden. Da ein Ausdruck auf Papier nicht immer möglich/erwünscht ist, empfiehlt sich die Anschaffung eines Präsentationsgerätes (Tablet, PC). Die Anschauungsmaterialien sind ab 2021 zudem im Querformat und eignen sich als Tisch-Flipcharts.

Umsetzung

Die Umsetzung findet schrittweise und nachverfolgbar auf unserer Website statt. Hintergrundinformationen müssen neu zugeordnet, strukturiert und aktualisiert werden. Die Themen müssen den Kursen und Modulen zugeordnet werden. Das betrifft ebenso die Beratungsmaterialien im Medienshop. Quellen werden ergänzt, Recherche- und Tabellentools mit Informationen gefüttert. Das Wording wird vereinheitlicht.

Die Umsetzung ist für die Jahre 2023 bis 2025 geplant.

Das Blogazine (Website aktuell)

Die inhaltlichen Ebenen

Ebene 1: Die Informationen gliedern sich in 6 Bereiche (Nährstoffe, Lebensmittel, Ernährungs- und Lebensstilpraxis, Körper und Diagnostik, Erkrankungen/Ernährungstherapie und Beratung sowie Coaching).

Ebene 2: Zu jedem Bereich gibt es (3 bis 5) festgelegte Kategorien.

Ebene 3: Zu jeder Kategorie gehören feste und variable Themen (Topics) in Abhängigkeit von Relevanz, politischen/ gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Trends.

Ebene 4: Zu jedem Thema wiederum gibt es feste und variable Abschnitte.

Ebene 5: Die eigentlichen Textpassagen sind die sogenannten Snippets.

EbeneBezeichnungInhalteBeispielEntspricht auf unserer Website
1Bereiche6 BereicheNährstoffeMenüunterpunkten
2Kategorien3-5 Kategorien je BereichVitamineGliederungspunkten auf der Kategorieseite
3Themen*feste und variable Themen je KategorieVitamin ABlogazine-Beiträgen
4Abschnittefeste und variable Abschnitte je ThemaVorkommen von Vitamin AÜberschriften in den Blogazine-Beiträgen
5Snippetsfeste und variable Snippets je AbschnittVorkommen von Vitamin A in GemüseTextpassagen in Blogazine-Beiträgen

*Die strukturellen Bestandteile

Insofern relevant – gibt es zu jedem Thema bzw. Blogazine-Beitrag verschiedene Bausteine (Hintergrundinformationen, Beratungsmaterialien und digitale Elemente).

Hintergrundinformationen (Text-basiert, Blogazine bzw. Snippets): Grundlage des Baukastensystems sind Hintergrundinformationen in Textform. Diese stehen als Blogazine transparent auf der Website zur Verfügung und sind nahezu vollständig für jedermann zugänglich. Das Blogazine ist gleichzeitig die wissenschaftliche Grundlage für unsere Unterlagen in Form von Grafiken, Rezepten und Beratungsmaterialien etc.

Beispiel: Vitamin B12 – Wissenswertes

Beratungsmaterialien (visualisiert, Medienshop): Die Beratungsmaterialien gliedern sich grob in 3 Anwendungsbereiche. Die Übergänge sind dabei aber fließend und nicht starr. Für Mitglieder ist der Download der Unterlagen kostenfrei.

Beispiel Beratungsmaterialien: Miniposter Vitamin B12, Lebensmitteltabelle Vitamin B12

Digitale Elemente (Recherche-/Tabellentools): Zu den digitalen Elementen zählen Tabellen- und Recherchetools. Diese dienen dem schnellen Nachschlagen oder auch als Grundlage für das Erstellen eigener Unterlagen/ Kurse.

Beispiel digitale Elemente: Vitamin B12-reiche Rezepte, Tabellentool Vitamin B12

Das Kurs- und Baukastensystem (Website zukünftig)

Die inhaltlichen Ebenen

EbeneBezeichnungInhalteBeispielEntspricht auf unserer Website
1Kategorien7 KategorienNährstoffeKurskategorien
2Projekte/ Kurse3-8 Kurse je BereichVitamineKursen
3Modulefeste und variable Module je KursVitamin AModulen der Kurse
4Lessons/ Lektionen*feste und variable Lektionen je ModulErnährungspraxis Vitamin ALessons der Kurse
5Kapitelfeste und variable Kapitel je LessonsVorkommen von Vitamin AÜberschriften in den Lessons
6Snippetsfeste und variable Snippets je KapitelVorkommen von Vitamin in GemüseText-/ Tabellenpassagen in Lessons

*Die strukturellen Bestandteile

Die Lektionen können verschiedenen strukturellen Bestandteilen zugeordnet sein:

Text/ Grafik: Die meisten Informationen sind in Textform vorhanden. Untermauert werden diese mit selbst erstellten Grafiken, die auch Grundlage der Beratungsmaterialien sind.

Recherche-Tools: Zu jedem Kurs gibt es mindestens 1 Recherche-Tool, das etwa die Nährstoffgehalte von Lebensmitteln oder die Linksammlung zu einem Kurs etc. enthält. Recherche-Tools sind filterbare Tabellen.

Materialien: Zu jedem Kurs gibt es verschiedene Materialien wie Slidedocs, Beraterpräsentationen oder Workbooks. Diese sind aus den Grafiken sowie weiteren Elementen zusammengestellt und als Powerpoint- oder PDF-Datei verfügbar.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00