Die Ernährungsdiagnosen bei Mangelernährung fokussieren sich auf die Versorgung mit Nährstoffen und Energie. Damit soll das Risiko schwerwiegender Mangelerscheinungen minimiert und zunächst ein stabiler Zustand erreicht werden. Kann die Nährstoffversorgung über das Essen allein nicht mehr gewährleistet werden, sind Formen der künstlichen Ernährung in Erwägung zu ziehen.
Problem (P) | Ursache (E) | Mögliche Indikatoren (S) | Mögliche Materialien/ Downloads |
keine Bereitschaft für Verhaltens-änderungen | unzureichendes Wissen über die Ursachen, Entstehung und Folgen einer Mangelernährung | eigene Aussage, fehlgeschlagene Interventionen in der Vergangenheit | Infokarten Pathophysiologie, Symptome und Folgen der Mangelernährung |
unzureichende Versorgung allgemein | verschiedene „Ernährungsfehler“ während der Erkrankung/ Therapie: fehlende Zwischenmahlzeiten, kleine Portionen, energiearme Zutaten, Auslassen von Mahlzeiten, Weglassen von ganzen Lebensmittelgruppen | Ernährungsprotokoll, Angaben laut Ernährungs-Anamnese | Arbeitsbögen zu Snacking, Mengen und Portionen, Mahlzeiten-Management, Ernährungspyramide |
soziale und psychische Faktoren, Ängste, Armut, soziale Isolation | Angaben laut Sozialanamnese | ||
unzureichende Versorgung mit Energie | ungenügende Zufuhr durch Appetitverlust | Aufnahme < Empfehlungen (Ernährungsprotokoll, Angaben laut Ernährungs-Anamnese) | Miniposter und Arbeitsbogen Hunger und Sättigung, Tabellentool Energiegehalt in Lebensmitteln, Ernährungspyramide |
erhöhter Bedarf durch chronische Erkrankungszustände | Angaben laut Erkrankungs- und Symptomanamnese | Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr | |
unzureichende Versorgung mit Eiweiß | ungenügende Zufuhr über die Nahrung durch Appetitverlust | Aufnahme < Empfehlungen (Ernährungsprotokoll, Angaben laut Ernährungs-Anamnese), zu geringer Muskelanteil laut Körperanalyse | Miniposter BIA, Miniposter Eiweiße, Miniposter Eiweißbooster, Tabellentool Eiweißgehalte in Lebensmitteln |
erhöhter Bedarf durch chronische Erkrankungszustände | Angaben laut Erkrankungs- und Symptomanamnese | Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr | |
unzureichende Versorgung mit Fett | ungenügende Zufuhr über die Nahrung durch Appetitverlust | Aufnahme < Empfehlungen (Ernährungsprotokoll, Angaben laut Ernährungs-Anamnese); zu geringer Fettmasseanteil laut Körperanalyse | Miniposter Fette, Miniposter Omega-3-Fettsäuren, Tabellentool Fettgehalte in Lebensmitteln |
erhöhter Bedarf durch chronische Erkrankungszustände | Angaben laut Erkrankungs- und Symptomanamnese | Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr | |
unzureichende Versorgung mit Mikronährstoffen | ungenügende Zufuhr über die Nahrung durch Appetitverlust | Aufnahme < Empfehlungen (Ernährungsprotokoll) | Miniposter Vitamine, Miniposter Mineralstoffe, Tabellentool Vitamin- und Mineralstoffgehalte in Lebensmitteln |
erhöhter Bedarf durch chronische Erkrankungszustände | Angaben laut Erkrankungs- und Symptomanamnese | Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr |