Am Schwarzen Brett finden Sie aktuelle interne Mitteilungen sowie wichtige Informationen und Tipps zur Nutzung unserer Website oder unserer Unterlagen. Schauen Sie regelmäßig vorbei!
Aktuelle Mitteilungen
27.08.2021: Wegweiser für die Website
Unser neuer Wegweiser führt Sie thematisch zu den entsprechenden Fach- bzw. Hintergrundbeiträgen, eventuell vorhandenen Recherche-Tools und Beratungsmaterialien.
Wir empfehlen die thematische Schnellsuche zuerst in der Tabellenübersicht. Werden Sie dort nicht fündig, können Sie eine Volltextsuche in den Suchfeldern oberhalb der Tabellenübersicht durchführen. Dies ist einerseits für Hintergrundbeiträge und Recherchetools (linkes Suchfeld) sowie andererseits für Beratungsmaterialien (rechtes Suchfeld) möglich.
In der Tabellenübersicht sind die Themen alphabetisch nach Kategorien gegliedert. Die Ansicht kann vielfach angepasst werden:
- Filter: Filtern nach Elementen in den jeweiligen Spalten; Anlegen mehrerer Filter gleichzeitig möglich.
- Group: Gruppieren der Elemente, die Tabellenübersicht ist nach Haupt- und Unterkategorie gruppiert (die Gruppierung kann hier auch aufgehoben werden)
- Sort: Sortieren nach Spalten
- Auswählen der Zeilenhöhe
- Schnellsuche
09.03.2021: In eigener Sache: Download-Fehler behoben
In den vergangenen Tagen kam es zu Problemen beim Download der Unterlagen im Medienshop. Durch ein Update der Shop-Software wurden einige Einstellungen überschrieben. In der Folge wurden die Unterlagen umständlich in einem PDF-Viewer angezeigt und konnten nicht direkt heruntergeladen werden. Wir hoffen, das Problem ist nun behoben und bitten vielmals um Entschuldigung.
04.01.2021: Mitgliedernewsletter erscheint ab 01.01.2021 wöchentlich
In den vergangenen Tagen kam es zu Problemen beim Download der Unterlagen im Medienshop. Durch ein Update der Shop-Software wurden einige Einstellungen überschrieben. In der Folge wurden die Unterlagen umständlich in einem PDF-Viewer angezeigt und konnten nicht direkt heruntergeladen werden. Wir hoffen, das Problem ist inzwischen behoben und bitten vielmals um Entschuldigung.
Zahlengrundlagen der Tabellentools zu Nährstoffgehalten in Lebensmitteln
Den Nährwert-Recherchetabellen liegen laut den nährwertbezogenen Angaben für Lebensmittel die folgenden Zahlenwerte für die Beurteilung der Nährstoffgehalte zugrunde:
Nährwertbeurteilung pro 100 g | arm | moderat | reich |
---|---|---|---|
Energie (kcal) | 🟠 <150 | 🔵 150-250 | 🟤 >250 |
Eiweiß (g) | 🟠 <12 | 🔵 12-20 | 🟤 >20 |
Protein (Energie-%) | 🟠 <12 | 🔵 12-20 | 🟤 >20 |
Fett (g) | 🟠 <3 | 🔵 3-6 | 🟤 >6 |
Kohlenhydrate (g) | 🟠 <10 | 🔵 10-40 | 🟤 >40 |
Ballaststoffe (g) | 🟠 <3 | 🔵 3-6 | 🟤 >6 |
Kohlenhydrat-Ballaststoff-Index | 🟠 <6 | 🔵 6-10 | 🟤 >10 |
Vitamin A RÄ (µg) | 🟠 <116 | 🔵 116-233 | 🟤 >233 |
Vitamin D (µg) | 🟠 <3 | 🔵 3-6 | 🟤 >6 |
Vitamin E TÄ (mg) | 🟠 <2,025 | 🔵 2,025-4,05 | 🟤 >4,05 |
Vitamin K (µg) | 🟠 <9,75 | 🔵 9,75-19,5 | 🟤 >19,5 |
Vitamin B1 (mg) | 🟠 <0,165 | 🔵 0,165-0,33 | 🟤 >0,33 |
Vitamin B2 (mg) | 🟠 <0,188 | 🔵 0,188-0,375 | 🟤 >0,375 |
Vitamin B6 (mg) | 🟠 <0,225 | 🔵 0,225-0,45 | 🟤 >0,45 |
Vitamin B12 (µg) | 🟠 <0,6 | 🔵 0,6-1,2 | 🟤 >1,2 |
Vitamin C (mg) | 🟠 <15,375 | 🔵 15,375-30,75 | 🟤 >30,75 |
Biotin (µg) | 🟠 <6,75 | 🔵 6,75-13,5 | 🟤 >13,5 |
Folsäure (µg) | 🟠 <45 | 🔵 45-90 | 🟤 >90 |
Niacin-Äquivalent (mg) | 🟠 <0,025 | 🔵 0,025-0,05 | 🟤 >0,05 |
Pantothensäure (mg) | 🟠 <0,9 | 🔵 0,9-1,8 | 🟤 >1,8 |
Natrium (mg) | 🟠 <225 | 🔵 225-250 | 🟤 >250 |
Kalium (mg) | 🟠 <400 | 🔵 400-800 | 🟤 >800 |
Chlorid (mg) | 🟠 <345 | 🔵 345-690 | 🟤 >690 |
Calcium (mg) | 🟠 <150 | 🔵 150-300 | 🟤 >300 |
Magnesium (mg) | 🟠 <48,75 | 🔵 48,75-97,5 | 🟤 >97,5 |
Phosphor (mg) | 🟠 <105 | 🔵 105-210 | 🟤 >210 |
Eisen (mg) | 🟠 <1,875 | 🔵 1,875-3,75 | 🟤 >3,75 |
Zink (mg) | 🟠 <1,65 | 🔵 1,65-3,3 | 🟤 >3,3 |
Kupfer (µg) | 🟠 188 | 🔵 188-375 | 🟤 375 |
Mangan (mg) | 🟠 <0,525 | 🔵 0,525-1,05 | 🟤 >1,05 |
Fluorid (mg) | 🟠 <0,19 | 🔵 0,19-0,38 | 🟤 >0,38 |
Jodid (µg) | 🟠 <26,25 | 🔵 26,25-52,5 | 🟤 >52,5 |
Laktose (g) | 🟠 <1 | 🔵 1-4,5 | 🟤 >4,5 |
* Nährwertbezogene Angaben (Quelle)
Die wichtigsten Informationsquellen
Da wir keine wissenschaftlichen Untersuchungen oder Studien selbst durchführen, sind wir auf qualitativ hochwertige und vertrauenswürdige Informationsquellen angewiesen. Unsere Aufgabe wird es sein, wissenschaftlich gesicherte Informationen aus entsprechenden Quellen miteinander zu verknüpfen und sichtbar zu machen. Dabei geht es um gesicherte Wissensverknüpfungen zwischen Nähr- und Wirkstoffen sowie Lebensmitteln einerseits mit Krankheiten sowie Ernährungstherapien und deren Umsetzung andererseits.
Der Kern unserer Informationen stammt je nach Kategorie und Informationsart aus wenigen Stammquellen. Diese werden in Abhängigkeit von der Aktualität und der Spezifität eines Beitrags durch weitere Quellen ergänzt. Dazu gehören insbesondere wissenschaftliche Verweise in der Med-Datenbank pubmed/medonline sowie verschiedene seriöse Internetquellen (Verbraucherzentralen, Institutionen und Behörden, Bundesverbände, Vereinigungen, Initiativen etc.).
Stammquellen Grundlagen Nährstoffe und Lebensmittel
- Bücher-Standardwerke (z. B. Vitamine und Mineralstoffe, Arzneimittel und Mikronährstoffe, Ernährung des Menschen, Taschenatlas Ernährung)
- Fachzeitschriften (z. B. Ernährung im Fokus, Ernährungsumschau)
- Behörden (z. B. Verbraucherschutzzentralen, BfR, MRI, EFSA)
- EU-Gesetze
Stammquellen Nährwertdaten von Lebensmitteln
- Bundeslebensmittelschlüssel
Stammquellen Referenzwerte Nährstoffzufuhr
- DACH Referenzwerte
Stammquellen Medizinische Grundlagen
- Bücher-Standardwerke (z. B. Physiologie des Menschen, Anatomie des Menschen, Biochemie, klinische Chemie, Pathophysiologie)
- Leitlinien der Fachgesellschaften
- Online-Lexika (z. B. via medici, amboss)
Stammquellen Krankheitsbilder
- Bücher-Standardwerke (z. B. Ernährungsmedizin)
- Fachzeitschriften (kup.at, Aktuelle Ernährungsmedizin, Ernährungsumschau)
- Leitlinien der Fachgesellschaften
- Online-Lexika (z. B. via medici, amboss)
Stammquellen Arzneimittel-Informationen
- Bücher-Standardwerke (z. B. Arzneimittel und Mikronährstoffe, Arzneimittel und Lebensmittel)
- Online-Datenbanken (z. B. Arzneimittel-Telegramm)
- Leitlinien der Fachgesellschaften
Stammquellen Ernährungstherapie
- Bücher-Standardwerke (z. B. Ernährungstherapie, Der ernährungstherapeutische Prozess)
- Fachzeitschriften (z. B. Ernährung und Medizin, Aktuelle Ernährungsmedizin, Ernährungsumschau)
- Leitlinien der Fachgesellschaften
Stammquellen Praktische Diätetik
- Bücher-Standardwerke (z. B. Ernährungstherapie, Praktische Diätetik, Ernährungstherapie: Indikationen)
- Fachzeitschriften (z. B. Ernährung und Medizin, Aktuelle Ernährungsmedizin, Ernährungsumschau)
- Berufsverbände (z. B. VDD)
Stammquellen Beratungsprozess
- Bücher-Standardwerke (z. B. Ernährungstherapie, Der ernährungstherapeutische Prozess)
- Online-Datenbank eNCPT
Stammquellen berufsspezifische Informationen
- Bücher-Standardwerke (z. B. Ernährungstherapie, Der ernährungstherapeutische Prozess, Erfolgreich selbstständig als Ernährungsfachkraft)
- Fachzeitschriften (z. B. Ernährung und Medizin, Aktuelle Ernährungsmedizin, Ernährungsumschau)
- Berufsverbände (z. B. VDD, VfED, VDOe)
Funktionen im Überblick
Um unsere Recherche- und Tabellentools optimal nutzen können, bedarf es der Kenntnis einiger Kniffe. Diese stellen wir in dieser kurzen Anleitung vor. Wir empfehlen Ihnen, die Optionen ausgiebig zu testen, um das Potenzial optimal zu nutzen.
Bezeichnung in Tabellentool | Funktion | Optionen |
---|---|---|
Hide fields | Ein- und Ausblenden einzelner Spalten der Tabelle. | – Aktivieren/ Deaktivieren der Anzeige einzelner Spalten – Hide all (alle ausblenden) – Show all (alle einblenden) |
Filter | Filtern einzelner Spalten der Tabelle. | – Add condition (einzelne Bedingung hinzufügen) – Add condition group (mehrere Bedingungen als Gruppe hinzufügen) |
Group | Gruppieren der Zeilen (Datensätze) nach einer Spalte der Tabelle. | – Pick a field to group by (Auswählen einer Spalte, um danach zu gruppieren) – bei sehr vielen Spalten wird eine Suchfunktion eingeblendet: find a field (Finde eine Spalte) |
Sort | Sortieren einzelner Spalten der Tabelle. | – Auswählen einer Spalte, um danach zu sortieren – bei sehr vielen Spalten wird eine Suchfunktion eingeblendet: find a field (Finde eine Spalte) |
Row Height (als Symbol dargestellt) | Variieren der Höhe der Zeilen (Datensätze). | – short (klein/ niedrig) – medium (mittel) – tall (groß/ hoch) – extra tall (sehr groß/ sehr hoch) |
… | Drucken der gesamten Tabelle | Drucken der Tabelle in Abhängigkeit verfügbarer Drucker auf dem PC |
Erweiterte Optionen der Filterfunktion (Filter)
Aufbau einer Bedingung/ Regel
Das Erstellen einer Bedingung erfolgt gemäß dem Grundsatz:
Where (Wo): field (Feld, Spalte) + operator (Operator) + value [Wert, gesuchter Inhalt der Spalte]
Eine Bedingung besteht also aus 3 Teilen:
- Ein Feld/ eine Spalte: Beliebiges Feld bzw. eine Spalte in Ihrer Tabelle.
- Ein Operator: Nachdem eine Spalte ausgewählt wurde, gilt es einen Operator aus dem vorausgefüllten Dropdown-Menü auszuwählen.
- Welche Filteroperatoren verfügbar sind, wird durch den Feldtyp bestimmt. Textfelder haben etwa Filteroperatoren wie „enthält“, „enthält nicht“, „ist leer“ oder „ist nicht leer“; Zahlenfelder haben Filteroperatoren wie „ist größer als“ oder „ist kleiner als“.
- Ein Wert: Dies ist der Wert, mit dem Sie alle Ihre Datensätze vergleichen – unter Verwendung des Felds, das Sie gerade angegeben haben.
Operatoren
Spalten-/Feldtyp | Verfügbare Operatoren |
Textfeld, Textspalte | contains (enthält) does not contain (enthält nicht) is (ist) is not (ist nicht) is empty (ist leer) is not empty (ist nicht leer) |
Zahlenfeld, Zahlenspalte | = (ist gleich) ≠ (ist ungleich) < (ist kleiner als) (ist größer als) ≤ (ist kleiner gleich) ≥ (ist größer gleich) is empty (ist leer) is not empty (ist nicht leer) |
Auswahlfeld, Auswahlspalte (mehrere Auswahlmöglichkeiten) | has any of (hat eine von) has all of (hat alles) is exactly (ist genau) has none of (hat keine von) is empty (ist leer) is not empty (ist nicht leer) |
Auswahlfeld, Auswahlspalte (eine Auswahlmöglichkeit) | is (ist) is not (ist nicht) is any of (ist eine von) is none of (ist keine von) is empty (ist leer) is not empty (ist nicht leer) |
Checkbox | angekreuzt nicht angekreuzt |
Filteroptionen am Beispiel der Rezeptdatenbank
Am Beispiel der Rezeptdatenbank lassen sich beispielhaft einige Szenarien darstellen.
Einfache Bedingungen
Ziel | Vorgehen: | Feld/Spalte | Operator | Wert/Inhalte |
---|---|---|---|---|
Ich möchte mir alle Rezepte anzeigen lassen, die das Wort Blumenkohl enthalten. | + Add condition, where: | Rezeptname | contains | Blumenkohl |
Ich möchte mir alle Rezepte anzeigen lassen, die der Kategorie Salat zugeordnet sind. | + Add condition, where: | Rezeptkategorie | has any of | Salat |
Ich möchte die Rezepte ausschließen, die energiereich sind. | + Add condition, where: | Beurteilung Energie- und Hauptnährstoffe (pro 100 g) | has none of | energiereich |
Ich möchte mir alle Rezepte anzeigen lassen, die laktosearm sind. | + Add condition, where: | Beurteilung weiterer Inhaltsstoffe (pro 100 g) | has any of | laktosearm |
Kombinierte Bedingungen
Ziel | Vorgehen: | Feld/Spalte | Operator | Wert/Inhalte |
---|---|---|---|---|
Ich möchte mir alle Rezepte anzeigen lassen, die das Wort Blumenkohl enthalten und der Rezeptkategorie Hauptgericht oder Auflauf/Gratin zugeordnet sind. | + Add condition, where: | Rezeptname | contains | Blumenkohl |
+ Add condition, where: | Rezeptkategorie | has any of | Auflauf/ Gratin | |
Hauptgericht | ||||
Ich möchte mir alle Rezepte anzeigen lassen, die nicht energiereich sind und die Eigenschaft Vitamin B12-reich aufweisen. | + Add condition, where: | Beurteilung Energie- und Hauptnährstoffe (pro 100 g) | has none of | energiereich |
+ Add condition, where: | Beurteilung weiterer Inhaltsstoffe (pro 100 g) | has any of | Vitamin B12-reich |
Videobeispiel
Es folgt ein Beispielvideo mit der Vorgehensweise zum Filtern der Rezeptdatenbank.
Aktuell
Archiv
Blitzumfrage zu Unterlagenformaten