Kalzium – Ernährungstherapeutische Aspekte

Kalzium: Funktionen im Überblick

Kalzium ist der mengenmäßig wichtigste Mineralstoff. Das Mengenelement übernimmt wichtige Funktionen in den Knochen und Zähnen, im Energie- und Hormonstoffwechsel, bei der Blutgerinnung, bei der Muskel- und Nervenerregbarkeit sowie für das Wachstum und die Zellteilung.

Proteine (Eiweiße) und Aminosäuren – Ernährungstherapeutische Aspekte

Proteine und Aminosäuren: Aufbau und Funktionen

Proteine sind Bausteine aller Körperzellen sowie Körperflüssigkeiten und als Enzyme für den Ablauf lebensnotwendiger Funktionen zuständig. Chemisch betrachtet bestehen Eiweiße aus langen und unterschiedlich aufgebauten Ketten von vielen einzelnen Aminosäuren. Dem menschlichen Organismus stehen 20 verschiedene Aminosäuren zur Verfügung, von denen 9 essenziell (lebensnotwendig) sind. Im erwachsenen Organismus entfallen 50 … Weiterlesen …

Kupfer – Ernährungstherapeutische Aspekte

Kupfer: Gehalte in Lebensmitteln 1

Kupfer zählt zu den essenziellen Spurenelementen. Als Bestandteil von Enzymen unterstützt es die körpereigene Radikalabwehr und schützt so unsere Zellen. Kupfer ist am Eisenstoffwechsel, an der Bildung von Elastin und Kollagen sowie an der Bildung bestimmter Hormone beteiligt. Der Bedarf liegt zwischen 1,0 und 1,5 mg täglich. In Deutschland liegt … Weiterlesen …

Trans-Fettsäuren – Ernährungstherapeutische Aspekte

Trans-Fettsäuren: Physiologische Wirkungen und Empfehlungen

Die Debatte über ein gesundheitliches Risiko von Trans-Fettsäuren (TFA) begann bereits 1993 durch den amerikanischen Forscher Walter Willet, der erstmals einen negativen Einfluss dieser Substanzen auf das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beschrieb. Von den Medien schnell aufgegriffen und angetrieben, wurden mögliche gesundheitsschädliche Effekte in den folgenden Jahren intensiv untersucht. Die Folge: … Weiterlesen …

Vitamin B12 (Cobalamin) – Ernährungstherapeutische Aspekte

Vitamin B12: Störende Einflüsse auf Versorgung und Vorkommen

Vitamin B12 ist am Abbau von Fettsäuren sowie Aminosäuren beteiligt und spielt im Folsäure- sowie Homocysteinstoffwechsel eine große Rolle. Es handelt sich um ein wasserlösliches Vitamin der B-Gruppe und enthält ein Kobaltatom, wovon sich der Name Cobalamin ableitet. Vitamin B12 ist lichtempfindlich.

Jod – Ernährungstherapeutische Aspekte

Hypothyreose: Jodzufuhr 

Das Spurenelement Jod ist am Aufbau der Schilddrüsenhormone (T3, T4) beteiligt. Bis auf das Gehirn sprechen die meisten Gewebe auf T3 an. Die Hormone stimulieren den RNA- bzw. den Eiweißaufbau. Ebenso werden Wachstum und Reifung von Gehirn und Knochen durch die Schilddrüsenhormone stimuliert. Ferner werden der Sauerstoffverbrauch und den Grundumsatz … Weiterlesen …

Alkohol – Ernährungstherapeutische Aspekte

Alkohol: Assoziierte Erkrankungen

Alkohol hat in moderaten Mengen durchaus positive Wirkungen, erhöht jedoch bei regelmäßigem, übermäßigen Konsum das Risiko für zahlreiche Erkrankungen. So kann es infolge des gesteigerten Alkoholkonsums zu einer gestörten Leberfunktion und Leberschädigungen, Fettleber, Fettstoffwechselstörungen, Unterzuckerungen, Magenschleimhautentzündungen und einem erhöhten Herzinfarkt-, Krebs- und Schlaganfallrisiko kommen.

Vitamin D (Calciferole) – Ernährungstherapeutische Aspekte

Vitamin D: Wirkmechanismen an Zellen und in Organen

Unter dem Begriff Vitamin D (Calciferole) werden verschiedene Verbindungen zusammengefasst. Der Mensch kann das Vitamin unter Einfluss des Sonnenlichtes in der Haut selbst bilden. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören die Kalziumhomöostase, die Erhaltung von Zähnen, Knochen und Muskelfunktion sowie eine normale Funktion des Immunsystems sowie der Zellteilung. Die ausreichende Versorgung … Weiterlesen …

Kohlenhydrate – Ernährungstherapeutische Aspekte

Kohlenhydrate: Aufbau, Aufnahme ins Blut, Funktionen und Bedarf

Zur Klasse der Kohlenhydrate zählen alle Einfach-, Zweifach-, Mehrfach- und Vielfachzucker. Die auch als Saccharide bezeichneten Zucker sind an der Endung -ose zu erkennen – beispielsweise Fruktose für Fruchtzucker. Kohlenhydrate können qualitativ unterschieden werden. Der Konsum vieler Lebensmittel mit einer niedrigen Kohlenhydratqualität wird mit zahlreichen Krankheitsrisiken in Verbindung gebracht.

Vitamin B6 (Pyridoxin) – Ernährungstherapeutische Aspekte

Vitamin B6: Funktionen, Bedarf und Vorkommen

Unter der Bezeichnung Vitamin B6 werden die Substanzen Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal zusammengefasst. Vitamin B6 beteiligt sich an enzymatischen Reaktionen vor allem des Eiweiß- und Homocysteinstoffwechsels. Steigt der Homocysteinspiegel im Blut, können Gefäßerkrankungen in Kombination mit weiteren Risikofaktoren (Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus) die Folge sein. Weitere Funktionen übt Pyridoxin im … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00