Kalzium – Ernährungstherapeutische Aspekte

Kalzium: Funktionen im Überblick

Kalzium ist der mengenmäßig wichtigste Mineralstoff. Das Mengenelement übernimmt wichtige Funktionen in den Knochen und Zähnen, im Energie- und Hormonstoffwechsel, bei der Blutgerinnung, bei der Muskel- und Nervenerregbarkeit sowie für das Wachstum und die Zellteilung.

Kupfer – Ernährungstherapeutische Aspekte

Kupfer: Gehalte in Lebensmitteln 1

Kupfer zählt zu den essenziellen Spurenelementen. Als Bestandteil von Enzymen unterstützt es die körpereigene Radikalabwehr und schützt so unsere Zellen. Kupfer ist am Eisenstoffwechsel, an der Bildung von Elastin und Kollagen sowie an der Bildung bestimmter Hormone beteiligt. Der Bedarf liegt zwischen 1,0 und 1,5 mg täglich. In Deutschland liegt … Weiterlesen …

Jod – Ernährungstherapeutische Aspekte

Hypothyreose: Jodzufuhr 

Das Spurenelement Jod ist am Aufbau der Schilddrüsenhormone (T3, T4) beteiligt. Bis auf das Gehirn sprechen die meisten Gewebe auf T3 an. Die Hormone stimulieren den RNA- bzw. den Eiweißaufbau. Ebenso werden Wachstum und Reifung von Gehirn und Knochen durch die Schilddrüsenhormone stimuliert. Ferner werden der Sauerstoffverbrauch und den Grundumsatz … Weiterlesen …

Magnesium – Ernährungstherapeutische Aspekte

Magnesium: Funktionen, Bedarf und Vorkommen

Magnesium ist neben Kalzium und Kalium sowie Natrium ein wichtiges Elektrolyt des Blutes. Magnesium ist an allen ATP-abhängigen Reaktionen beteiligt und ist damit essenzieller Bestandteil des Energiestoffwechsels. Der essenzielle Mineralstoff ist an über 300 Enzymreaktionen beteiligt, steuert die Erregungsweiterleitung in den Muskelzellen und stabilisiert den Herzrhythmus. Auch eine gesteigerte Darmbewegung … Weiterlesen …

Selen – Ernährungstherapeutische Aspekte

Selen: Funktionen, Bedarf und Vorkommen

Selen ist als Bestandteil verschiedener Enzyme an der Radikalabwehr in der Zelle beteiligt. Es beeinflusst unter anderem das Immunsystem, Zellteilungsprozesse sowie die Aktivierung von Schilddrüsenhormonen. Bei Vergiftungen mit Cadmium, Quecksilber oder Silber bindet Selen an diese und verhindert so deren Bindung an wichtige Eiweiße sowie potenzielle Schäden. Funktionen und Wirkungsweisen … Weiterlesen …

Zink – Ernährungstherapeutische Aspekte

Zink: Funktionen, Vorkommen und Bedarf

Der menschliche Körper verfügt über 1,5-2,5 Gramm Zink. Der größte Anteil ist in Knochen, Haut und Haaren gespeichert. Im gesamten Stoffwechsel übernimmt Zink als Aktivator und Bestandteil von Enzymen, Hormonen sowie Rezeptoren vielfältige Aufgaben. Weitere Funktionen betreffen die Insulinspeicherung, das Immunsystem, die DNA-Synthese und die Radikalabwehr.

Eisen – Ernährungstherapeutische Aspekte

Eisen: Beeinflussung der Aufnahmerate von Eisen im Körper

Das essenzielle Spurenelement Eisen ist ein wichtiger Bestandteil zahlreicher Enzyme und als solches an vielen Stoffwechselreaktionen beteiligt. Die bekannteste und wichtigste Aufgabe kommt dem Sauerstofftransport bzw. der Bildung der roten Blutkörperchen zu. Ohne Eisen könnten wir keinen Sport treiben, ja nicht einmal atmen. Ohne Eisen würden unsere Mitochondrien keine Energie … Weiterlesen …

Fluorid – Ernährungstherapeutische Aspekte

Fluorid: Gehalte in Lebensmitteln 1

Im Periodensystem der Elemente steht Fluor in der 7. Hauptgruppe und zählt damit zu den Halogenen. In der elementaren Form ist Fluor gasförmig, ist sehr reaktiv und giftig. Es handelt sich um ein schwach grün-gelbes Gas mit chlorähnlichem Geruch. Fluor weist die größte Elektronegativität von allen Elementen auf und kann daher … Weiterlesen …

Phosphor – Ernährungstherapeutische Aspekte

Phosphor: Gehalte in Lebensmitteln 1

In der Natur kommt Phosphor ausschließlich in gebundener Form, meist in Form der Phosphate vor. Phosphorverbindungen sind bei allen Lebewesen beim Aufbau und der Funktion ihrer Organe in zentralen Bereichen beteiligt. Mit der Nahrung wird sowohl organisches als auch anorganisches Phosphat aufgenommen. Organische Phosphatverbindungen werden durch Phosphatasen im Darm hydrolysiert, da nur … Weiterlesen …

Chlorid – Ernährungstherapeutische Aspekte

Chlorid: Gehalte in Lebensmitteln 1

Chlorid ist ein wichtiger Bestandteil der Gewebeflüssigkeit, des Gehirn und der Verdauungssäfte. Als Elektrolyt spielt es im Säure-Basen-Haushalt, im Wasserhaushalt sowie bei der Verdauung (Bestandteil der Magensäure) eine wichtige Rolle.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00