Vitamin B12 – Der Schlüssel für Energie und Nerven

Vitamin B12: Störende Einflüsse auf Versorgung und Vorkommen

Vitamin B12 spielt eine tragende Rolle für Gehirn und Nerven sowie unser Herz-Kreislauf-System. Doch wie viel brauchen wir davon und wo finden wir es? In diesem Beitrag haben wir alles Wissenswerte über Vitamin B12 zusammengetragen: von den wichtigsten Funktionen über Symptome bei Mangel bis zu den verschiedenen Risikogruppen. Wir sprechen … Weiterlesen …

Vitamin D (Calciferole) – Ernährungstherapeutische Aspekte

Vitamin D: Wirkmechanismen an Zellen und in Organen

Unter dem Begriff Vitamin D (Calciferole) werden verschiedene Verbindungen zusammengefasst. Der Mensch kann das Vitamin unter Einfluss des Sonnenlichtes in der Haut selbst bilden. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören die Kalziumhomöostase, die Erhaltung von Zähnen, Knochen und Muskelfunktion sowie eine normale Funktion des Immunsystems sowie der Zellteilung. Die ausreichende Versorgung … Weiterlesen …

Vitamin B6 (Pyridoxin) – Ernährungstherapeutische Aspekte

Vitamin B6: Funktionen, Bedarf und Vorkommen

Unter der Bezeichnung Vitamin B6 werden die Substanzen Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal zusammengefasst. Vitamin B6 beteiligt sich an enzymatischen Reaktionen vor allem des Eiweiß- und Homocysteinstoffwechsels. Steigt der Homocysteinspiegel im Blut, können Gefäßerkrankungen in Kombination mit weiteren Risikofaktoren (Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus) die Folge sein. Weitere Funktionen übt Pyridoxin im … Weiterlesen …

Vitamin C (Ascorbinsäure) – Ernährungstherapeutische Aspekte

Vitamin C: Funktionen, Bedarf, Symptome bei Mangel und Überdosierung

Vitamin C ist ein wasserlösliches, gegenüber Hitze, Licht und Sauerstoff empfindliches Vitamin. Es kann vom Menschen nicht selbst gebildet werden und ist über die Nahrung aufzunehmen. Vitamin C ist wichtig für das Immunsystem, beeinflusst zahlreiche Reaktionen im Stoffwechsel und übernimmt Entgiftungsaufgaben.

Folsäure (Vitamin B9) – Ernährungstherapeutische Aspekte

Folsäure: Funktionen, Bedarf und Vorkommen

Das wasserlösliche Vitamin Folsäure umfasst verschiedene Verbindungen, die sich in ihrer Vitaminaktivität unterscheiden. Im Stoffwechsel ist es vor allem an Prozessen der Zellteilung und Zellneubildung beteiligt. Wichtige Aufgaben besitzt Folsäure im Protein-, DNA- und Homocysteinstoffwechsel sowie im Nerven- und Immunsystem.

Vitamin A (Retinole) – Ernährungstherapeutische Aspekte

Vitamin A: Störende Einflüsse auf Versorgung und Vorkommen

Das fettlösliche Vitamin A ist für Wachstum, Immunsystem, die Entwicklung von Zellen und Geweben sowie Haut und Schleimhäute von essenzieller Bedeutung. Es gibt drei Verbindungen, die unter dem Begriff Vitamin A zusammengefasst und ineinander umgewandelt werden können. Retinsäure ist das biologisch aktive Vitamin und reguliert das Wachstum sowie Aufbau, Funktion … Weiterlesen …

Niacin (Vitamin B3) – Ernährungstherapeutische Aspekte

Niacin: Gehalte in Lebensmitteln 1

Zu Niacin zählen die Substanzen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid, die im Körper ineinander umgewandelt werden können. Niacin ist an vielen Stoffwechselreaktionen im Körper beteiligt. Die Hauptaufgabe besteht darin, Wasserstoff aufzunehmen und abzugeben. Die wesentlichen Funktionen umfassen den Auf- und Abbau von Kohlenhydraten, Fettsäuren und Aminosäuren; den DNA-Stoffwechsel und die Mobilisation von Kalzium aus dem Knochen.

Biotin (Vitamin B7, Vitamin B8) – Ernährungstherapeutische Aspekte

Biotin: Gehalte in Lebensmitteln 1

Biotin ist im Körper an zahlreichen Stoffwechselreaktionen beteiligt. Es übernimmt wesentliche Aufgaben im Zuckerstoffwechsel (Neubildung von Glucose), im Eiweißstoffwechsel (Abbau von Aminosäuren) sowie im Fettstoffwechsel (Bildung von Fettsäuren). Weiter ist es für das Zellwachstum und die Erhaltung von Blutzellen, Talgdrüsen, Nervengewebe sowie Haut und Haare wichtig.

Vitamin K (Phyllochinone) – Ernährungstherapeutische Aspekte

Vitamin K: Gehalte in Lebensmitteln (1)

Unter Vitamin K werden verschiedene Verbindungen zusammengefasst. In der Natur kommt Vitamin K in Pflanzen als Vitamin K1 (Phyllochinon) und in Tieren als Vitamin K1 oder Vitamin K2 (Menachinon) vor. Im Menschlichen Organismus wird es in der Leber gespeichert. Vitamin K ist an der Bildung von Blutgerinnungsfaktoren und Vitamin D sowie … Weiterlesen …

Pantothensäure (Vitamin B5) – Ernährungstherapeutische Aspekte

Pantothensäure: Gehalte in Lebensmitteln 1

Pantothensäure ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen (Energie)Stoffwechsels. Hier ist das Vitamin am Auf- und Abbau von Fetten, Kohlenhydraten und Eiweißen beteiligt. Auch für das Nervensystem (Informationsweiterleitung) und für Haut und Schleimhäute (Schutzfunktion) ist es von Belang. So wird Panthenol in der Hautpflege eingesetzt, das nach dem Auftragen in den Hautzellen … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00