Wissenschaft-Praxis-Aktuelles ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
|
|
Newsletter 2023-15 zu Ernährung, Ernährungsberatung und -therapie
Der Newsletter erscheint bis auf wenige Ausnahmen wöchentlich.
|
|
|
|
|
Wissenschaft
Tierexperimentelle Studie: Fasten lässt vom Gehirn Autophagie-Signale an Leber sendenBeim Fasten werden in den Zellen durch ein Recycling-System namens "Autophagie" defekte oder beschädigte Moleküle abgebaut und neue Energie gewonnen. Nach einer kurzen Fastenzeit löst das Gehirn die Ausschüttung des Hormons Corticosteron aus und leitet damit die Autophagie in der Leber ein. Das hält den Körper fit und wahrscheinlich auch jung. In einer Mäuse-Studie wurden die Tiere vier Stunden lang nicht gefüttert, was vergleichbar ist mit dem Auslassen des Frühstücks [Che 2023]. Die Forschenden fanden heraus, dass das Gehirn während des Fastens nicht nur Signale sendet, die den Organismus zum Essen anregen, sondern auch Signale, die die Autophagie aktivieren. Die Blockierung dieser Signalübertragung führt dazu, dass die Autophagie trotz Fasten nicht einsetzt. Langfristig soll erforscht werden, ob dieser neu entdeckte Mechanismus im Gehirn zu den positiven Auswirkungen des Fastens beiträgt. Weitere Informationen/ Quelle: idw
|
|
|
|
|
Aktuelle Stellungnahme: Neubewertung von Bisphenol ABisphenol A (BPA) ist eine chemische Verbindung, die in vielen Konsumgütern wie Smartphones, Trinkflaschen, Plastikgeschirr, Farben, Klebstoffen und Beschichtungen von Konservendosen enthalten ist. Die Aufnahme von BPA erfolgt hauptsächlich über die Nahrung, kann aber auch durch Luft, Staub oder Wasser erfolgen. BPA ist akut nicht sehr giftig, hat aber in Langzeitstudien an Tieren bestimmte toxikologisch relevante Wirkungen gezeigt. Im April 2023 veröffentlichte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) eine Neubewertung, bei der die vorläufige tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI) von 4 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag) aus dem Jahr 2015 um den Faktor 20.000 auf 0,2 Nanogramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag reduziert wurde. Obwohl die Gesamtaufnahme von BPA in der Bevölkerung seit Jahren abnimmt, übersteigt sie den neuen TDI-Wert für Menschen aller Altersgruppen dennoch um mehrere Größenordnungen. Die EFSA hat den TDI-Wert vor allem aufgrund von Beobachtungen in Studien an Mäusen herabgesetzt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) unterstützt den neuen TDI-Wert aufgrund mehrerer wissenschaftlicher und methodischer Unstimmigkeiten nicht und zweifelt die Relevanz der neuen Erkenntnisse für die menschliche Gesundheit an. Das Institut verfolgt bei der Neubewertung einen konservativen Ansatz und leitet daraus einen TDI-Wert von 0,2 Mikrogramm (das entspricht 200 Nanogramm) pro Kilogramm Körpergewicht und Tag ab. Dieser Wert ist 20-mal niedriger als der vorherige vorläufige TDI-Wert der EFSA aus dem Jahr 2015. Um abschließend beurteilen zu können, ob BPA ein Gesundheitsrisiko darstellt, empfiehlt das BfR die Erhebung und Auswertung zusätzlicher sowie aktuellerer Expositionsdaten. Weitere Informationen/ Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
|
|
|
|
|
Vorgestellt
Sachbuch: Einfach nachhaltigDer Ratgeber "Einfach nachhaltig" der Verbraucherzentrale ist ein unverzichtbares Handbuch für alle, die nachhaltiger leben möchten. Das Buch bietet eine umfassende und praxisnahe Anleitung für einen umweltbewussten Alltag und ist durch seine abwechslungsreiche Gestaltung besonders ansprechend. Es enthält Hintergrundinformationen, Übersichten, Grafiken und Rezepte, die dem Leser helfen, die Informationen besser zu verstehen und in die Tat umzusetzen. Besonders positiv hervorzuheben ist die klare Strukturierung des Buches, die es erleichtert, individuelle Optimierungsbereiche zu erkennen und gezielt anzugehen. Die Entscheidungshilfen sind verständlich und die Tipps sind gut umsetzbar. Aber das ist noch nicht alles - der Ratgeber bietet auch Experteninterviews und Beispielrechnungen, die dem Leser einen tieferen Einblick in das Thema Nachhaltigkeit geben. Diese zusätzlichen Informationen machen "Einfach nachhaltig" zu einem unverzichtbaren Begleiter für jeden, der einen nachhaltigeren Lebensstil anstrebt. Der Ratgeber „Einfach nachhaltig – Umweltbewusst einkaufen, haushalten und leben“ hat 144 Seiten und kostet 16,90 EUR, als E-Book 13,99 EUR. Weitere Informationen/ Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband
|
|
|
|
|
Interna/ für Mitglieder
|
|
|
|
|
Interaktive Mindmap für Mitglieder: MangelernährungDie interaktive Mindmap stellt die wichtigsten Aspekte zur Mangelernährung dar, ausgehend von den Ursachen und Risikofaktoren zur Entstehung über die Symptome und Folgen zur (Ernährungs-)Therapie. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung. Zur interaktiven Mindmap
|
|
|
|
|
|
|
Ernährungs- und Beratungspraxis
Gastbeitrag: Neukunden-Akquise in 5 Schritten (Teil 4)Die letzten drei Beiträge aus der Reihe “Planbare Kundenakquise über Social Media” haben gezeigt, wie Sie täglich neue qualifizierte Leads erhalten. Damit endet der Verkaufsprozess aber nicht. Vielmehr geht das Anwerben jetzt erst richtig los. Es ist nichts gewonnen, wenn sich täglich neue Interessenten bei Ihnen melden, Sie diese aber nicht bedienen (können). Mit unseren Partnern haben wir als Vitalgrow die letzten Jahre die Erfahrung gemacht, dass es daher unabdingbar ist, die Leads auch direkt zu bedienen. Timing ist hier gefragt: Heute Teil 4 von 5. Das richtige Timing Sie müssen definitiv nicht der beste Verkäufer oder die beste Verkäuferin sein, um die qualifizierten Leads in echte Kunden zu konvertieren. Das Gute ist, dass die Person sich bei Ihnen meldet, was das Verkaufen leichter macht. Wichtig ist es nur, schnell auf das Interesse zu reagieren, da wir durch die Masse an Werbeanzeigen und Aufrufe massiv überflutet werden. Da vergessen wir schnell, was wir gerade erst gesehen haben. Oder wissen Sie, welche Anzeige Sie gestern noch gesehen haben? Geschwindigkeit ist daher die Erfolgsformel. Wir hören in der Praxis allerdings immer wieder, dass Interessenten bis zu viermal anrufen und dann immer noch keine Rückmeldung bekommen. Das ist nicht gut. Wie ergeht es Ihnen, wenn Sie z.B. einen neuen Internetanschluss benötigen und niemanden erreichen? Ja, dann gehen Sie zu einem anderen Anbieter. Weiterlesen/ Zum vollständigen Gastbeitrag
|
|
|
|
|
Fort- und Weiterbildungen, Kurse
Online-Seminar: Mental Fitness - Ernährung und kognitive LeistungsfähigkeitKategorie: Webinar/ Online-Seminar Datum: 07.07.-08.07.2023 Veranstaltet von: freiraum Seminare Referierende: Prof. Sibylle Adam Kosten/ Ermäßigung für Mitglieder: 300 EUR statt 360 EUR Kurzbeschreibung laut Veranstaltung: Zusammenhänge zwischen Ernährung und kognitiver Leistungsfähigkeit sind inzwischen durch viele wissenschaftliche Studien belegt. Für Ernährungsfachkräfte stellt sich die Frage, was davon sinnvoll in die Praxis der Ernährungstherapie und -Beratung integriert werden kann, und für welche Zielgruppen die derzeitigen Erkenntnisse hilfreich sein können. Das Webinar startet mit einer Einführung in die Grundbegriffe der Kognition, gefolgt von einer thematischen Einordnung der Flut von wissenschaftlichen Ergebnissen. Ziel ist dabei, den Teilnehmer*innen Transparenz zu verschaffen und die Bedeutung der verschiedenen Erkenntnisse für die Praxis darzustellen. Die Referentin geht dabei unter anderem auf ausgewählte Mikro- und Makronährstoffe und deren Bedeutung für die kognitive Leistungsfähigkeit ein. Schließlich zeigt sie, wie sich das derzeitige Wissen um die Zusammenhänge zwischen Ernährung und kognitiver Leistungsfähigkeit in einer Alltagskost integrieren lässt, deren Nährstoffzusammensetzung die „mentale Fitness“ im privaten oder beruflichen Alltag – im „hier und jetzt“ – optimal unterstützt und fördert. Darüber hinaus stellt die Referentin die langfristige Bedeutung einer entsprechend angepassten Ernährung mit Blick auf den gesamten LifeCycle dar. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie eine Ernährung aussehen muss, die eine gute kognitive Leistungsfähigkeit lebenslang sicherstellt. Das Webinar wird flankiert von wissenschaftlich fundiert abgeleiteten Empfehlungen für den Alltag – sowohl aus der Perspektive der Ernährungsphysiologie als auch der Ernährungspsychologie. Inhalte - Makro- und Mikronährstoffe
- Kognition (Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnisleistung sowie weitere exekutive Funktionen)
- kognitive Leistungsfähigkeit
- wissenschaftliche Evidenz
- Ernährung im LifeCycle
- Empfehlungen zur Umsetzung
- Fallbeispiele
- Gruppenarbeit
Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|