Wissenschaft-Praxis-Aktuelles ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
‌

‌
‌

Newsletter 2023-22 zu Ernährung, Ernährungsberatung und -therapie

Der Newsletter erscheint mit wenigen Ausnahmen wöchentlich. Wird dieser nicht richtig angezeigt, wechseln Sie bitte zur Webversion.

‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌

Schwerpunkt: Selbstwirksamkeit

‌
‌

Interna und Mitgliederservice

Teil 1: Definition, Entwicklung und Kennzeichen

Im ersten Teil des Beitrags wird erläutert, was Selbstwirksamkeit ist, wie sie sich entwickelt, was sie bewirkt und wie sich zeigt. Außerdem wird der Begriff im Kontext von Selbsterkenntnis, Selbstakzeptanz, Selbstliebe, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit erläutert.

‌
‌

Teil 2:  Selbsttest, Impulse und Strategien

Im zweiten Teil geht es darum, wie man das Wirksamsein selbst messen kann und welche Strategien sowie Impulse es gibt, diese wichtige Eigenschaft zu stärken.

‌
‌

Infografiken

Für Mitglieder stehen am Ende des Beitrages verschiedene Infobox-Grafiken zum Download bereit. Diese können beispielsweise zum Teilen in den Sozialen Medien, für eigene Unterlagen oder auch als Whatsapp-Service für KlientInnen genutzt werden. 

‌
‌
Zum Beitrag
‌
‌
‌
‌
‌

Vorgestellt

Sachbuch: Selbstwirksamkeit aufbauen

Das Buch "Selbstwirksamkeit aufbauen" von Ingrid Barouti ist ein nützlicher Ratgeber für alle, die ihren eigenen Willen und ihre Stärken sowie Fähigkeiten stärken möchten. Das Buch bietet eine Vielzahl von Strategien und Tipps, um Ängste und Selbstzweifel zu überwinden und sich selbst vertrauen zu lernen. Die Autorin stellt klar, dass es wichtig ist, aus eigener Kraft etwas bewirken zu können, und gibt dem Leser praktische Ratschläge, um dieses Ziel zu erreichen.

Ein weiterer positiver Aspekt des Buches ist die klare und verständliche Schreibweise. Die Autorin erklärt die Konzepte und Strategien auf eine einfache Weise und veranschaulicht sie mit Beispielen aus dem realen Leben. Die Struktur des Buches ist auch gut durchdacht, mit klaren Kapitelüberschriften und einer logischen Abfolge von Ideen.

Aus dem Inhaltsverzeichnis: ✦ Kraftvoll durchs Leben ✦ Was Ihre Selbstwirksamkeit schwächt ✦ Ihr Weg zu mehr Selbstwirksamkeit: Die fünf Schlüssel ✦ 10 Kraftquellen für Ihre Selbstwirksamkeit

Buch bei geniallokal.de

‌
‌
Zur Übersicht Sach- und Fachbuchempfehlungen
‌
‌
‌
‌
‌

Ernährungs- und Beratungspraxis

Erfolgreiche Interventionen: Selbstwirksamkeit in der Ernährungsberatung

In der Ernährungsberatung beschreibt Selbstwirksamkeit das Vertrauen einer Person in ihre Fähigkeit, die eigenen Ernährungsgewohnheiten zu ändern und ihre Ziele bezüglich ihrer Ernährung zu erreichen. Diese Überzeugung ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Ernährungsumstellung.

Wer an die eigenen Fähigkeiten glaubt, ist eher bereit, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die gemeinsam gesteckten Ziele zu erreichen. Diese positive Einstellung kann auch dazu beitragen, dass die Person besser in der Lage ist, Herausforderungen und Rückschläge zu bewältigen, die auf dem Weg dahin auftreten.

In der Ernährungsberatung kann die Stärkung der Selbstwirksamkeits-erwartung auch ein wichtiger Faktor sein, um die Motivation und das Engagement der Person für eine erfolgreiche Ernährungsumstellung zu erhöhen. Sie kann durch verschiedene Methoden gestärkt werden, zum Beispiel durch

  • Ermutigen
  • Stärken positiver Glaubenssätze oder
  • gemeinsames Reflektieren von Erfolgen.

Schlussendlich trägt eine positive Einstellung und das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Veränderungen herbeizuführen, dazu bei, dass die Person ihr Ziel erreicht und langfristig eine gesunde Ernährung beibehält.

‌
‌

Beratungspraxis und Fortbildung

‌
‌

Ernährungs- und Beratungspraxis

Laborwissenschaft: BDNF - Marker für chronischen Stress, Depression und Burn-out

BDNF (brain derived neurotrophic factor) ist ein wichtiger Marker für Resilienz und wird bei Stress, Burn-out sowie Depressionen bestimmt. Neue Studien zeigen, dass bei Gesunden akuter Stress die Bildung und Serumkonzentration von BDNF kurzfristig steigert. Des Weiteren beobachtete man in Tierversuchen eine antidepressive Wirkung von exogen appliziertem BDNF.

Bei chronischer Stressbelastung ist hingegen ein charakteristischer Rückgang der Konzentration im Serum zu beobachten. Die geringere Bildung wird als Mitursache für die Manifestationen von chronischem Stress im zentralen Nervensystem diskutiert, sowohl für psychische Symptomatiken als auch neuroanatomische Veränderungen. Niedrige BDNF-Blutspiegel zeigen Personen mit Depressionen, Posttraumatischem Stress-Syndrom und Burn-out.

Bestimmte Darmbakterienstämme und Nahrungsbestandteile wie Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren, Zink und Vitamin E sowie eventuell Probiotika können die Bildung von BDNF positiv beeinflussen, während gesättigte Fettsäuren und Zucker eine hemmende Wirkung haben. Zudem wird der Resilienzfaktor auch von sich kontrahierenden Muskelzellen ausgeschüttet: körperliche Anstrengung erhöht den Serumspiegel an BDNF folglich.

‌
‌
‌
‌
‌

Fort- und Weiterbildungen, Kurse

Online-Seminar: Dem Alter davonlaufen? Mit ausgewählten Bewegungs- und Ernährungsmaßnahmen den Alterungsprozess positiv beeinflussen

Kategorie: Webinar/ Online-Seminar
Datum: 2. September 2023, 10-14 Uhr
Veranstaltet von: DiaEATa-Akademie
Referierende: Uwe Schröder
Kosten/ Ermäßigung für Mitglieder: 10 % auf 139 EUR (Der Rabattcode ist am Schwarzen Brett hinterlegt.)

Kurzbeschreibung laut Veranstaltung:

Die Lebenserwartung steigt. Mit ihr nimmt der Anteil an Menschen zu, die mit 60+ sportlich aktiv sein und sogar nach persönlichen Bestleistungen in ihrer Sportart streben werden, zu. Das Seminar nimmt sich dieser Zielgruppe der aktiven Baby-Boomer-Jahrgänge an.

Mit zunehmendem Alter verlängern sich die Regenerationszeiten. Der Muskelabbau nimmt zu, der Muskelaufbau ist weniger effektiv. Kraft, Flexibilität, Koordination und Konzentration stehen verstärkt im Vordergrund der Bewegungsziele. Die Lebensstilfaktoren wie Intervallfasten, Kohlenhydratrestriktion und eine optimierte Eiweißversorgung in Kombination mit angepasster körperlicher Aktivität beeinflussen eine Vielzahl von biologischen Signalwegen, die im Alterungsprozess eine Rolle spielen. (...)

Weitere Informationen und Anmeldung

‌
‌
Zu den Fort- und Weiterbildungen
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.
Heinrich-Bingemer-Weg 8 | 60388 Frankfurt
Email: info@fet-ev.eu
Impressum
Datenschutzbestimmungen

Informationsversand per Newsletter

E-Mails mit werblichen Informationen über unsere Leistungen und Angebote werden nur mit einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer versendet. Die Nutzer können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen. Eine Widerspruchsmöglichkeit findet sich u.a. in jeder E-Mail.

Wir müssen die Anmeldungen protokollieren, um eine ordnungsgemäße Anmeldung nachweisen zu können. Dazu speichern wir im Rahmen der Anmeldung den Anmelde- sowie den Bestätigungszeitpunkt und die IP-Adresse der Nutzer.

Um unseren Newsletter für Sie interessant zu gestalten, erfassen wir statistisch, welche Links die Nutzer in dem Newsletter angeklickt haben. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit dieser statistischen Erfassung einverstanden.

Abmelden | Profil aktualisieren


‌