Pankreas (Bauchspeicheldrüse) und Pankreasdiagnostik

Pankreas: Funktionen

Das Pankreas produziert eine Reihe wichtiger Verdauungsenzyme bzw. Enzymvorstufen (exokrine Funktion), die der Spaltung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen dienen. In den Inselzellen produziert die Drüse zudem Insulin und dessen Gegenspieler Glukagon (endokrine Funktion). Beide Hormone sind für die Regulation des Blutzuckerspiegels von großer Bedeutung. Erkrankt das Organ, ist die … Weiterlesen …

Hunger- und Sättigung – Ein Überblick

Hunger und Sättigung: So könnte eine optimale Mahlzeit aussehen

Hunger und Sättigung sind zentrale Regler für die Versorgung mit Energie und Nährstoffen. Darüber steuern wir unsere Nahrungsaufnahme und letztlich unser Körpergewicht. Die zugrunde liegenden Mechanismen sind komplex und in Teilen noch unerforscht. Was wir bereits wissen, zeugt von einem einzigartigen Netzwerk aus mehr als 50 beteiligten Substanzen. Das Gehirn … Weiterlesen …

Immunsystem – Einflüsse durch Ernährung und Lebensstil

Immunsystem: Bestandteile der Immunabwehr

Das Immunsystem kann durch eine ganze Reihe an Nährstoffen und Nahrungsinhaltsstoffen sowie Lebensmitteln positiv beeinflusst werden. Prof. Portius, Professorin für Ernährungstherapie und -beratung, weist darauf hin, dass der tägliche Konsum Immunsystem-fördernder Lebensmittel am effektivsten ist [SRH Hochschule für Gesundheit 2021]. Während einige zugrundeliegenden Wirkmechanismen noch unklar sind, gibt es auch … Weiterlesen …

Fettgewebe – Arten, Funktion, Neubildung und Abbau

Fettgewebe: Aufbau und Vergrößerung

Unser Fettgewebe ist im gesamten Körper verteilt. Es kann sich stark vergrößern, wobei sich der Stoffwechsel der Fettzellen je nach Lokalisation stark unterscheidet. Wir unterscheiden dabei weiße, beigefarbene und braune Fettzellen. Während lange Zeit angenommen wurde, dass es sich beim Fettgewebe um einen reinen Energiespeicher handelt, erbrachte die Adipositasforschung der … Weiterlesen …

Intestinales Mikrobiom – ein Überblick

Mikrobiom: Intakte Darmbarriere

Jedes Lebewesen hat ein Mikrobiom und ein ganz charakteristisches noch dazu. Jedes ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck. Anhand des Bakterienprofils im Darm lässt sich erkennen, ob der Mensch an bestimmten Krankheiten wie Diabetes oder Morbus Crohn leidet, ob es sich um einen übergewichtigen oder schlanken Menschen handelt oder ob … Weiterlesen …

Ernährungssoftware zur Nährwertanalyse

Ernährungssoftware und Nährwertanalyse

Nährwertanalysen via Ernährungssoftware gehören zum Standardangebot vieler Ernährungsberater. Eine grafische Auswertung verdeutlicht Klienten mögliche Schwachstellen in ihrem Ernährungsverhalten besser als tausend Worte. Zudem lassen sich für Menschen, die auf bestimmte Inhaltsstoffe wie Laktose, Purine oder Arachidonsäure achten sollen, im Handumdrehen passende Tagespläne erstellen. Vorbemerkung: Grenzen von Nährwertanalysen In den Daten … Weiterlesen …

Insulin und Blutzuckerspiegel

Insulinresistenz: Ursachen und Risikofaktoren

Insulin ist das zentrale Hormon der Blutzuckerregulation in unserem Körper. Es handelt sich um ein kugelförmiges Hormon, das aus einzelnen Eiweißbausteinen, den Aminosäuren, zusammengesetzt ist. Insulin spielt eine elementare Rolle im Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel und steht in engem Zusammenhang mit der Entstehung der Insulinresistenz, des Diabetes mellitus und des … Weiterlesen …

Energiebedarf und Energieverbrauch ermitteln

Energiebedarf: Energieverfügbarkeit und Energieverbrauch 

Der menschliche Organismus benötigt zur Aufrechterhaltung seiner Funktionen Energie und Nährstoffe. Der Körper deckt seinen Energiebedarf dabei aus den energieliefernden Hauptnährstoffen der Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette. Auch Alkohol liefert Energie. Die Balance zwischen Energiebedarf und -zufuhr einerseits sowie dem Energieverbrauch andererseits spielt für Körpergewicht, Gesundheit und Krankheit eine tragende Rolle. … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00