Pankreas (Bauchspeicheldrüse) und Pankreasdiagnostik

Pankreas: Funktionen

Das Pankreas produziert eine Reihe wichtiger Verdauungsenzyme bzw. Enzymvorstufen (exokrine Funktion), die der Spaltung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen dienen. In den Inselzellen produziert die Drüse zudem Insulin und dessen Gegenspieler Glukagon (endokrine Funktion). Beide Hormone sind für die Regulation des Blutzuckerspiegels von großer Bedeutung. Erkrankt das Organ, ist die … Weiterlesen …

Fettgewebe – Arten, Funktion, Neubildung und Abbau

Fettgewebe: Aufbau und Vergrößerung

Unser Fettgewebe ist im gesamten Körper verteilt. Es kann sich stark vergrößern, wobei sich der Stoffwechsel der Fettzellen je nach Lokalisation stark unterscheidet. Wir unterscheiden dabei weiße, beigefarbene und braune Fettzellen. Während lange Zeit angenommen wurde, dass es sich beim Fettgewebe um einen reinen Energiespeicher handelt, erbrachte die Adipositasforschung der … Weiterlesen …

Intestinales Mikrobiom – ein Überblick

Mikrobiom: Intakte Darmbarriere

Jedes Lebewesen hat ein Mikrobiom und ein ganz charakteristisches noch dazu. Jedes ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck. Anhand des Bakterienprofils im Darm lässt sich erkennen, ob der Mensch an bestimmten Krankheiten wie Diabetes oder Morbus Crohn leidet, ob es sich um einen übergewichtigen oder schlanken Menschen handelt oder ob … Weiterlesen …

Leber (Hepar) inkl. Leberdiagnostik

Leber: Anatomie und Feinbau

Die Leber ist eines der stoffwechselaktivsten Organe im Körper des Menschen und ist das zentrale Stoffwechsel-, Synthese- sowie Entgiftungsorgan. Ihr kommen wichtige Funktionen bei der Ausscheidung von Fremdstoffen und dem Abbau sowie der Speicherung von Nahrungsstoffen zu. Erkrankungen des lebenswichtigen Organs wie die Fettleber nehmen aufgrund eines sich verändernden Lebensstils kontinuierlich … Weiterlesen …

Gallenblase (Vesica biliaris, Vesica fellea) und Gallensaft

Gallenblase: Aufbau/ Funktionen

In Galle und Leber wird der Gallensaft gebildet sowie gespeichert. Nach der Aufnahme von fetthaltiger Nahrung wird der Saft in den Dünndarm abgegeben und hilft hier bei der Verdauung der Fette. Zudem ist die Galle an der Ausscheidung und damit Entgiftung zahlreicher Substanzen beteiligt. Erkrankungen der Galle und Gallenwege sowie … Weiterlesen …

Schilddrüse und Schilddrüsenhormone

Schilddrüse: Das Organ im Überblick

Für eine normale körperliche und geistige Entwicklung ist eine ausreichende Versorgung mit Jod über die Nahrung alternativlos. Im Erwachsenenalter sind die in der Schilddrüse gebildeten Hormone, die Jod benötigen, an allen Lebensvorgängen beteiligt. Indes nehmen Schilddrüsenerkrankungen immer weiter zu. Das Medikament L-Thyroxin ist mittlerweile eines der am häufigsten ärztlich verordneten … Weiterlesen …

Nieren und ableitende Harnwege

Die Nieren sind das wichtigste Ausscheidungsorgan des tierischen Organismus. Diese sorgen dafür, dass die extrazelluläre Flüssigkeit, die jede Körperzelle umgibt, in deren chemischen Zusammensetzung konstant und frei von schädlichen Substanzen und Stoffwechselprodukten ist. Die Nieren sind paarig angelegte Organe in der Höhe der Lendenwirbelsäule. Diese gleichen in ihrer Form einer … Weiterlesen …

Mundhöhle, Speiseröhre und Magen

Mund, Speiseröhre und Magen: Anatomie der Zähne und der Speiseröhre

Mundhöhle, Speiseröhre und Magen zählen zum oberen Verdauungstrakt und sind wichtige Organe für die Zerkleinerung und den Transport der aufgenommenen Nahrung. In der Mundhöhle findet mit den Zähnen die erste Zerkleinerung der Speisen statt, die Speiseröhre transportiert den „Chymus“ zum Magen. Hier wird mittels Verdauungsenzymen und Magensaft alles zu einem … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00