Verdauung der Nährstoffe – ein Überblick

Verdauung: Übersicht über den Verdauungstrakt

Die Verdauung ist ein sehr komplexer Vorgang, an dem zahlreiche Organe, Enzyme, Hormone und Verdauungssäfte beteiligt sind. Jeder Nährstoff wird dabei unter Beteiligung anderer Körpersubstanzen und Vorgänge vom Körper verwertet. Verdauungsorgane Mund/ Rachen Die aufgenommene Nahrung wird mechanisch zerkleinert (Kauen) und eingespeichelt. Stärke-spaltende Verdauungsenzyme des Mundspeichels wirken auf die Nahrung … Weiterlesen …

Leber (Hepar) inkl. Leberdiagnostik

Leber: Anatomie und Feinbau

Die Leber ist eines der stoffwechselaktivsten Organe im Körper des Menschen und ist das zentrale Stoffwechsel-, Synthese- sowie Entgiftungsorgan. Ihr kommen wichtige Funktionen bei der Ausscheidung von Fremdstoffen und dem Abbau sowie der Speicherung von Nahrungsstoffen zu. Erkrankungen des lebenswichtigen Organs wie die Fettleber nehmen aufgrund eines sich verändernden Lebensstils kontinuierlich … Weiterlesen …

Gallenblase (Vesica biliaris, Vesica fellea) und Gallensaft

Gallenblase: Aufbau/ Funktionen

In Galle und Leber wird der Gallensaft gebildet sowie gespeichert. Nach der Aufnahme von fetthaltiger Nahrung wird der Saft in den Dünndarm abgegeben und hilft hier bei der Verdauung der Fette. Zudem ist die Galle an der Ausscheidung und damit Entgiftung zahlreicher Substanzen beteiligt. Erkrankungen der Galle und Gallenwege sowie … Weiterlesen …

Lymphsystem, Lymphe und lymphatische Organe – ein Überblick

Lymphsystem: Lymphgefäßsystem

Das Lymphsystem durchzieht den menschlichen Körper wie ein feingesponnenes Netz. Es arbeitet dabei vergleichsweise wie eine Kläranlage mit angeschlossener Müllabfuhr. Etwa 2 bis 3 Liter Lymphe fließen täglich durch dieses Gefäßsystem, das mehr oder weniger parallel zum Blutgefäßsystem verläuft. Damit ist es das zweitwichtigste Transportsystem im Körper. Störungen des Lymphsystems … Weiterlesen …

Histamin und Histaminstoffwechsel – ein Überblick

Histamin: Mögliche Wirkmechanismen

Histamin wurde bereits 1910 von Dale und Laidlaw entdeckt und 1932 als heute wichtigster Botenstoff allergischer und pseudoallergischer Reaktionen identifiziert. Das als Neurotransmitter agierende Gewebshormon ist auch in Pflanzen und Bakterien verbreitet. Beim Menschen erlangte es eine zentrale Bedeutung in der Abwehr körperfremder Stoffe bzw. als Mediator anaphylaktischer Reaktionen. Allgemeine … Weiterlesen …

Kleines und großes Blutbild – ein Überblick

Blutbild: Parameter des kleinen und großen Blutbildes

Unser Blut besteht zu etwa 45 Prozent aus verschiedenen Zellen und zu ca. 55 Prozent aus Blutplasma. Beim Blutbild werden nur die Zellen untersucht. Häufig fallen im Rahmen ärztlicher Untersuchungen die Begriffe kleines und großes Blutbild, die wir hier näher erläutern wollen. Kleines Blutbild Das kleine Blutbild gehört zum Routinelabor … Weiterlesen …

Schilddrüse und Schilddrüsenhormone

Schilddrüse: Das Organ im Überblick

Für eine normale körperliche und geistige Entwicklung ist eine ausreichende Versorgung mit Jod über die Nahrung alternativlos. Im Erwachsenenalter sind die in der Schilddrüse gebildeten Hormone, die Jod benötigen, an allen Lebensvorgängen beteiligt. Indes nehmen Schilddrüsenerkrankungen immer weiter zu. Das Medikament L-Thyroxin ist mittlerweile eines der am häufigsten ärztlich verordneten … Weiterlesen …

Säure-Basen-Haushalt

Die Regulation des Säure-Basen-Haushaltes wird durch verschiedene Puffersysteme reguliert. Dies ist sehr wichtig, da der pH-Wert innerhalb eines engen Rahmens gehalten werden muss, nämlich zwischen 7,36-7,44. Sind die Werte unterhalb dieser Grenze, spricht man von Übersäuerung bzw. Azidose. Dies kann ernste gesundheitliche Beeinträchtigungen für den Organismus mit sich bringen. Das … Weiterlesen …

Herzratenvariabilität (HRV) – Analyse des vegetativen Nervensystems

Stress und Stresserkrankungen nehmen Statistiken zufolge immer weiter zu (Statista). Damit verbunden ist auch ein höherer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und somit für die häufigsten Todesursachen Herzinfarkt und Schlaganfall. Vor diesem Hintergrund suchen Wissenschaft und Wirtschaft nach einfachen und praktikablen Messinstrumenten, um negativen Stress und die damit verbundenen Folgen frühzeitig zu erkennen … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00