Hunger- und Sättigung – Ein Überblick

Hunger und Sättigung: So könnte eine optimale Mahlzeit aussehen

Hunger und Sättigung sind zentrale Regler für die Versorgung mit Energie und Nährstoffen. Darüber steuern wir unsere Nahrungsaufnahme und letztlich unser Körpergewicht. Die zugrunde liegenden Mechanismen sind komplex und in Teilen noch unerforscht. Was wir bereits wissen, zeugt von einem einzigartigen Netzwerk aus mehr als 50 beteiligten Substanzen. Das Gehirn … Weiterlesen …

Immunsystem – Einflüsse durch Ernährung und Lebensstil

Immunsystem: Bestandteile der Immunabwehr

Das Immunsystem kann durch eine ganze Reihe an Nährstoffen und Nahrungsinhaltsstoffen sowie Lebensmitteln positiv beeinflusst werden. Prof. Portius, Professorin für Ernährungstherapie und -beratung, weist darauf hin, dass der tägliche Konsum Immunsystem-fördernder Lebensmittel am effektivsten ist [SRH Hochschule für Gesundheit 2021]. Während einige zugrundeliegenden Wirkmechanismen noch unklar sind, gibt es auch … Weiterlesen …

Insulin und Blutzuckerspiegel

Insulinresistenz: Ursachen und Risikofaktoren

Insulin ist das zentrale Hormon der Blutzuckerregulation in unserem Körper. Es handelt sich um ein kugelförmiges Hormon, das aus einzelnen Eiweißbausteinen, den Aminosäuren, zusammengesetzt ist. Insulin spielt eine elementare Rolle im Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel und steht in engem Zusammenhang mit der Entstehung der Insulinresistenz, des Diabetes mellitus und des … Weiterlesen …

Verdauung der Nährstoffe – ein Überblick

Verdauung: Übersicht über den Verdauungstrakt

Die Verdauung ist ein sehr komplexer Vorgang, an dem zahlreiche Organe, Enzyme, Hormone und Verdauungssäfte beteiligt sind. Jeder Nährstoff wird dabei unter Beteiligung anderer Körpersubstanzen und Vorgänge vom Körper verwertet. Verdauungsorgane Mund/ Rachen Die aufgenommene Nahrung wird mechanisch zerkleinert (Kauen) und eingespeichelt. Stärke-spaltende Verdauungsenzyme des Mundspeichels wirken auf die Nahrung … Weiterlesen …

Lymphsystem, Lymphe und lymphatische Organe – ein Überblick

Lymphsystem: Lymphgefäßsystem

Das Lymphsystem durchzieht den menschlichen Körper wie ein feingesponnenes Netz. Es arbeitet dabei vergleichsweise wie eine Kläranlage mit angeschlossener Müllabfuhr. Etwa 2 bis 3 Liter Lymphe fließen täglich durch dieses Gefäßsystem, das mehr oder weniger parallel zum Blutgefäßsystem verläuft. Damit ist es das zweitwichtigste Transportsystem im Körper. Störungen des Lymphsystems … Weiterlesen …

Histamin und Histaminstoffwechsel – ein Überblick

Histamin: Mögliche Wirkmechanismen

Histamin wurde bereits 1910 von Dale und Laidlaw entdeckt und 1932 als heute wichtigster Botenstoff allergischer und pseudoallergischer Reaktionen identifiziert. Das als Neurotransmitter agierende Gewebshormon ist auch in Pflanzen und Bakterien verbreitet. Beim Menschen erlangte es eine zentrale Bedeutung in der Abwehr körperfremder Stoffe bzw. als Mediator anaphylaktischer Reaktionen. Allgemeine … Weiterlesen …

Säure-Basen-Haushalt

Die Regulation des Säure-Basen-Haushaltes wird durch verschiedene Puffersysteme reguliert. Dies ist sehr wichtig, da der pH-Wert innerhalb eines engen Rahmens gehalten werden muss, nämlich zwischen 7,36-7,44. Sind die Werte unterhalb dieser Grenze, spricht man von Übersäuerung bzw. Azidose. Dies kann ernste gesundheitliche Beeinträchtigungen für den Organismus mit sich bringen. Das … Weiterlesen …

Herz-Kreislauf-System – im ernährungsmedizinischen Kontext

Der Blutkreislauf besteht aus dem Herzen, einem muskulären Hohlorgan, und dem Blutgefäß-System. Die Blutgefäße, die das Blut vom Herzen den verschiedenen Organen zuführen, werden Arterien genannt und diejenigen, die es dem Herzen wieder zurückbringen, werden als Venen bezeichnet. Hinweis: Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. Anatomie und Physiologie Herz … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00