Resteküche: Die Reste vom Feste

Resteküche: Die Reste vom Feste

„Nichts ist schwerer zu ertragen als eine Reihe von guten Tagen“, so spricht der Volksmund und läutet damit um die Jahreswende den großen Katzenjammer ein. Was tun mit den vielen Lebensmittelresten, die über den Feiertagsmarathon um Weihnachten und Silvester anfallen? Natürlich kaufen die meisten von uns zu viel für die … Weiterlesen …

Gastbeitrag: Palmfettes Essen

Gastbeitrag: Palmfettes Essen

Palmöl wird in unseren Küchen nicht verwendet, weder zum Kochen oder Braten noch im Salat. Dann sind wir wohl auf der sicheren Seite, wenn seit etwa zwei Jahren vor den gesundheitlichen Gefahren gewarnt wird? Oder? Nun, Sie können sich zurücklehnen, wenn Sie zu den wenigen Haushalten gehören, die überwiegend mit … Weiterlesen …

Gastbeitrag: Plastik und Weichmacher

Gastbeitrag: Plastik und Weichmacher

Auf unseren Ozeanen treiben 140 Millionen Tonnen Plastikmüll herum. Das ist ein ganzer Kontinent. Das soll nun politisch angegangen werden. Das EU-Parlament hat sich Mitte Oktober 2018 für ein Verbot von Wegwerfartikeln ausgesprochen. Plastikteller, Plastikbesteck, beschichtete Becher, Trinkhalme oder Rührstäbchen sollen schon bald aus unserem Leben verschwinden. Es ist schon … Weiterlesen …

Gastbeitrag: Aspekte zur Blutzuckerregulation aus der Beratungspraxis

Erfahrungen aus meinen Diabetikerschulungen (Teil 2) 2002 wurde in Deutschland das Disease-Management-Programm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 eingeführt. Ich war damals seit drei Jahren Schulungsleiterin in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis und betreute für die folgenden zwölf Jahre Typ 2-Diabetiker mit und ohne Insulin. Um es gleich vorwegzusagen: Die folgenden beschriebenen Beobachtungen … Weiterlesen …

Gastbeitrag: Die meisten Diabetiker profitieren von kohlenhydratarmer Kost

Gastbeitrag: Die meisten Diabetiker profitieren von kohlenhydratarmer Kost

Erfahrungen aus meinen Diabetikerschulungen Meinen Einstieg in die Diabetologie kurz vor der Jahrhundertwende werde ich nie vergessen. Mein Studium der Ökotrophologie lag zwei Jahrzehnte zurück. Um meiner neuen Klientel gerecht zu werden, hatte ich mich zuvor bei der Deutschen Diabetes Gesellschaft fit gemacht und wurde als frischgebackene Diabetesassistentin in einer … Weiterlesen …

Gastbeitrag: Ernährungstherapie bei hohen Triglyzeridwerten

Gastbeitrag: Ernährungstherapie bei hohen Triglyzeridwerten

Nahezu jeder Patient mit Hypertriglyzeridämie hat ein Problem mit den VLDL-Triglyzeriden, die normalerweise zu 55 % aus Triglyzeriden und zu 20 % aus Cholesterin bestehen. Dabei kommt es automatisch zu einem Anstieg des Cholesterinspiegels, der in diesem Fall nur durch gezielte Maßnahmen zur Senkung der Triglyzeride vermindert werden kann. Die … Weiterlesen …

Gastbeitrag: Hypertriglyzeridämien – Differenzierung und Diagnostik

Gastbeitrag: Hypertriglyzeridämien - Differenzierung und Diagnostik

Die Basisdiagnostik der Lipide, bestehend aus den Laborwerten für Gesamtcholesterin, Triglyzeride, LDL und HDL, ist wenig aussagekräftig für die Prognose atherosklerotischer Ereignisse. Die einzelnen Lipoproteinklassen sind nicht homogen. Sie werden in eine Reihe von Subfraktionen mit unterschiedlichen physiologischen Funktionen unterteilt, die sich in Größe und Dichte unterscheiden. Nicht jede Hypertriglyzeridämie … Weiterlesen …

Gastbeitrag: Hypertriglyzeridämien – ein Risikofaktor der Arteriosklerose?

Gastbeitrag: Hypertriglyzeridämien - ein Risikofaktor der Arteriosklerose?

Um es vorweg zu sagen: Nach gut 40 Jahren Ernährungsberatung, davon die letzten 15 Jahre in der Diabetologie, wage ich die Behauptung, dass die Hypertriglyzeridämie im Praxisalltag der meisten Hausärzte, Diabetologen und Kardiologen so gut wie keine Beachtung findet. Beratungskunden, die von den jeweiligen Ärzten zugewiesen wurden, kamen mit der … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00