5 Erkrankungen – Ernährungstherapien und Klinik
Rheumatoide Arthritis (Arthritis urica) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie
Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch entzündliche Gelenkerkrankung, die zu schmerzhaften, geschwollenen Gelenken mit Bewegungseinschränkungen und fortschreitender Gelenkzerstörung führt. Die Ernährungstherapie ist ein empfehlenswerter Bestandteil in der Behandlung. Aufgrund der Erkrankung selbst als auch infolge der Langzeitmedikation kann es zur Unterversorgung an verschiedenen Nährstoffen kommen. Zudem kann eine geeignete Lebensmittelwahl … Weiterlesen …
Arzneimittel – Interaktionen und Nebenwirkungen
Arzneimittel können in vielfältiger Weise mit der Ernährung interagieren. Es gibt Interaktionen mit Lebensmitteln oder mit einzelnen Nährstoffen. Auch Einflüsse auf das Essverhalten sind möglich.
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) – Krankheitsbild und Ernährungstherapie
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS wird definiert als eine Störung des Dopaminstoffwechsels mit einer Störung der Aufmerksamkeit, unruhigem Verhalten und Impulsivität. Wichtig: Die Ernährungstherapie sollte möglichst in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen und sollte bei Erfolg keinesfalls Anlass geben, eigenmächtig und ohne ärztliche Rücksprache eine bestehende medikamentöse Therapie zu beenden oder … Weiterlesen …
Fruktoseintoleranz und Fruktosemalabsorption – Krankheitsbild und Ernährungstherapie
Bei Fruktoseintoleranzen können Fruchtzucker und Zuckeralkohole zu Unverträglichkeitsreaktionen führen. Werden die Nahrungsmittel gemieden, verbessern sich die Symptome oder verschwinden ganz. Durch die Reizung der Darmschleimhaut kann es zur Unterversorgung an einzelnen Nährstoffen infolge Malabsorption kommen. Dies ist bei der Therapie ausreichend zu berücksichtigen. Relevante Aspekte des Krankheitsbildes Definition und Häufigkeit … Weiterlesen …
Colitis ulzerosa – Krankheitsbild und Ernährungstherapie
Colitis ulzerosa ist eine in Schüben verlaufende chronisch entzündliche Darmerkrankung, die vorrangig im Rektum beginnt und sich bei etwa der Hälfte der Betroffenen auf das Kolon erstreckt. Die Entzündungen breiten sich kontinuierlich aus und beschränken sich ausschließlich auf die Schichten der Schleimhaut. In Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung kann es … Weiterlesen …
Fettstoffwechselstörungen – Krankheitsbild und Ernährungstherapie
Allgemeingültige Ernährungsempfehlungen lassen sich für Fettstoffwechselstörungen nicht aussprechen, da die einzelnen Nährstoffe je nach zugrunde liegender Ursache die Krankheit unterschiedlich beeinflussen. Während bei primären Fettstoffwechselstörungen die Ernährung entsprechend dem vorhandenen Defekt angepasst wird, liegt das Augenmerk bei sekundären Dyslipidämien auf der Behandlung der ursächlichen Erkrankung.
Adipositas – Krankheitsbild und Ernährungstherapie
Die Wirksamkeit der Ernährungstherapie bei starkem Übergewicht bzw. Adipositas ist gut belegt, wobei der Effekt in Kombination mit einer Bewegungs- und Verhaltenstherapie am größten ist. Positive Effekte sind für energiereduzierte wie fett- und/oder kohlenhydratreduzierte sowie proteinreiche Kostformen nachgewiesen. Krankheitsbild im Überblick Definition und Häufigkeit Übergewicht und Adipositas sind definiert als … Weiterlesen …
Diabetes mellitus – Krankheitsbild und Ernährungstherapie
Krankheitsbild Diabetes mellitus im Überblick Definition und Häufigkeit Schätzungsweise 6 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einem diagnostizierten Diabetes. Das entspricht rund 5 % der deutschen Bevölkerung. 80 bis 90 % der Diabetespatienten leiden an einem Diabetes Typ 2. Seit 1980 durchgeführte Studien lassen vermuten, dass die Diabetes-Häufigkeit in den … Weiterlesen …